Der Mensch – eine herdenbildende Art
Freitag, 12. Februar 2010 von Adelinde
Man sagt es gern im Spott, aber es liegt tiefe Wahrheit darin: Der Mensch ist ein Herden-“Tier”, verhält sich vielfach wie andere herdenbildende Arten und ist auf Gemeinschaft angewiesen.
Man mag negative Auswirkungen auf das menschliche Gruppenverhalten – wie z. B. bei Massenpsychosen – bedauern, es ändert nichts an der biologischen Tatsache.
Chorgesang
Einer der Höhepunkte, die die Schöpfung erreicht hat, ist die Fähigkeit des Menschen, mit anderen Menschen im Chor vielstimmig und doch überaus wohlklingend gemeinsam zu singen. Der Fortgang des Rhythmus und der Melodie sowie die berührenden Harmonien vereinen die Einzelnen zu gemeinsamem Werk, das aber nur dann wirklich zu gültiger Aussage gelangt, wenn alle gleichermaßen empfinden und von einem Menschen geführt werden, der ihr Können und ihren Sinn für den seelischen Gehalt des Werkes gefördert hat und sie im Konzert – für alle Sängerinnen und Sänger verständlich – dirigiert.
Nicht nur das Werk gelingt auf diese Weise und bewegt das Gemüt, sondern tiefbewegend ist auch das gemeinsame, gleichgerichtete Tun.
Die Chormitglieder wachsen darüber hinaus zu einer Gemeinschaft zusammen. Schaut man aber in diese Gemeinschaft tiefer hinein, so erkennt man nicht nur Liebe, sondern auch Angriffslust unter den Mitgliedern, die soweit führen kann, daß Einzelne ausgegrenzt werden und u. U. auch ausgegrenzt werden müssen wegen gemeinschaftsschädigenden Verhaltens.
Kehrt der Einzelne der Gemeinschaft von sich aus den Rücken, kommt er seelisch mit seiner Ausgrenzung meist gut zurecht. Wird ihm aber der Stuhl vor die Tür gesetzt, kann die Ausgrenzung – je nach dem, wie herausragend seine Stellung in der Gesamtheit war und je höher desto mehr – schlimme Folgen für ihn haben:
Er kann an seinem Eigenwert zu zweifeln beginnen, sich in sich zusammenziehen, in Gram versinken, abwehrarm werden. Das aber würde Todesgefahr für ihn bedeuten.
Das Einheitserleben der Chorgemeinschaft und dessen Verblassen sind vergleichbar dem Leben von Menschen-Gemeinschaften aller Art, besonders auch der Völker bei unterschiedlichen Schicksalsherausforderungen. Namentlich eine Gefahr von außen schmiedet zusammen.
Die Einheit von Leib und Seele
Die englische Verhaltensforscherin JANE GOODALL zeigt in ihren Büchern die unterschiedlichen Charaktere und das menschenähnliche Empfinden und Verhalten von Schimpansen in der Gemeinschaft.
Beeindruckend sind (u. a.) Goodalls Schilderungen von den Schimpansenmüttern, die in ihrer Einzelwesensart und erzieherischen Begabung so verschieden sind wie Menschenmütter. Ebenso verschieden entwickeln sich ihre Jungen.
Was jedoch der Verlust der Mutter bedeuten kann, zeigen die folgenden beiden Bilder:
Diese beiden Schimpansen-Söhne hatten die Gemeinschaft mit ihrer Mutter verloren und wurden mit diesem schweren Verlust nicht fertig. Die Seele litt, der Leib verfiel. Nicht anders leiden Menschenwaisen:
Ebenso beschreibt der Verhaltensforscher KONRAD LORENZ die Ähnlichkeit der Gefühlsäußerungen bei Mensch, Hund und Gans. Werden sie von ihren Partnern verlassen, stellen sich Trauer und Gram bei ihnen in gleicher Weise ein.
Auch die objektiven, physiologischen Symptome tiefer Emotionen, vor allem die der Trauer, sind … fast genau dieselben … Im vegetativen Nervensystem sinkt der Tonus des sympathischen Systems ab, während der des parasympathischen Systems, vor allem des Nervus vagus, ansteigt.
Dies hat zur Folge, daß die allgemeine Erregbarkeit im zentralen Nervensystem absinkt; die Muskulatur verliert an Spannkraft, die Augen sinken tief in die Höhlen, der Mensch, der Hund und auch die Gans lassen im buchstäblichen Sinne des Wortes den Kopf hängen, verlieren den Appetit und werden gegen alle von der Umgebung ausgehenden Reize gleichgültig.
Dies hat bei trauernden Menschen wie bei Gänsen zur Folge, daß sie in hohem Grade “unfallanfällig” werden: Menschen verunglücken eher mit dem Automobil, Gänse fliegen oft gegen Lichtleitungen oder werden wegen ihrer Unaufmerksamkeit zur Beute von Raubtieren.
Ganz deutlich wird hieran die Einheit von Leib und Seele, der außerordentliche Einfluß des seelischen Befindens auf die Gesundheit des Körpers – im heutigen Medizinbetrieb im allgemeinen so gut wie nicht beachtet, wenn nicht gar geleugnet.
Leidet die Seele, droht Selbstzerstörung
Bei Gänsen wirkt sich der Zustand der Trauer auch in sozialer Hinsicht in geradezu dramatischer Weise aus. Trauernde Gänse sind völlig unfähig, sich auch nur im geringsten gegen die Angriffe anderer zu wehren. Hatte der Trauernde früher in der festen Rangordnung der Gänsekolonie eine hervorragende Position, so wird seine nunmehrige Wehrlosigkeit von vielen seiner früheren Untergebenen erstaunlich schnell erkannt und ausgenützt. Er wird von allen Seiten gepufft und geknufft, selbst von den schwächsten und am wenigsten mutigen Mitgliedern der Schar; mit andern Worten, er sinkt auf die unterste Stufe der sozialen Rangordnung, er wird, wie die Tiersoziologen sagen, zum “Omega-Tier“.
Beim Menschen kommt Todessehnsucht auf. Die Niedergeschlagenheit führt nicht selten zur Selbsttötung. Davor können – wenn es nicht schon zu spät ist – wirkliche Seelenfreundinnen und -freunde bewahren, wiederum eine Gemeinschaft also, die den Verlassenen auffängt.
Die “Triumphgeschrei-Gemeinschaft”
Graugänse, die innerhalb der Herde eine Ehe führen oder einen Freundeskreis bilden, pflegen miteinander „Triumphgeschrei“ zu veranstalten. Lorenz vergleicht es mit dem menschlichen Lachen. Wo eine Gesellschaft miteinander lacht, fühlen sich die Einzelnen dazugehörig, geborgen und mächtig.
Doch die Bandbreite des Ausdrucks und der damit verbundenen Wirkung des Lachens ist groß:
- Lächeln verbindet, lädt ein;
- Belächeln erniedrigt;
- Auslachen will erniedrigen bis zur Vernichtung – zu Gunsten von Machtgewinn der Lacher;
- fröhliches Lachen verbindet die Beteiligten, verleiht das Gefühl eines Machtzugewinns, doch kann sie auch Abgrenzung gegen Nichtdazugehörige bedeuten;
- lautes Lachen kann
bei Wiedersehen nach sehr langer Trennung unerwartet aus der Tiefe vegetativer Schichten hervorbrechen. Einen objektiven Verhaltensforscher muß das Verhalten zweier solcher wiedervereinter Menschen zwingend an das Triumphgeschrei von Gänsen gemahnen. (Lorenz)
Die anonyme Schar
Somit ist ersichtlich, daß bei der Herdenart, zu der auch der Mensch gehört, zwischen den Mitgliedern der Herde sowohl Liebe wie auch Angriffslust und Haß aufkommen – anders als beispielsweise bei der Herdenart der „anonymen Schar“, bei der die Mitglieder keine Gefühle füreinander entwickeln und in Gleichgültigkeit für den Andern nebeneinander herleben.
Wo aber Liebe ist, stellen sich nicht selten auch Haß und Aggressivität ein.
Liebe kann sehr schnell in Haß umschlagen, Anerkennung in Ablehnung, Fürsorglichkeit in Vernichtungswillen. In einer solchen Herdenart kann der Einzelne schnell ins Abseits geraten. Wer dann zu keiner Lach- oder Triumphgeschrei-Gemeinschaft innerhalb der Herde mehr gehört, gerät in Gefahr.
Auch große Menschenseelen, die für die Gemeinschaft Außerordentliches geleistet haben, jedoch in keine solche Gemeinschaften mehr passen, verkannt oder gar fälschlich beschuldigt werden, ergreift Todessehnsucht. Die Lieblosigkeit der Mitwelt ist auch bei ihnen nicht ohne Wirkung.
Eine weitere Gefahr steckt im Minderwertigkeitskomplex bzw. in übergroßer Anforderung an sich selbst, was zur Selbstausgrenzung und deren schlimmen Folgen führen kann – siehe den Adelinde-Beitrag “Von der tiefen Traurigkeit der Herausragenden”.
Heldentum
Seiner Gemeinschaft verlustig geht auch, wer der vielleicht unausgesprochenen, aber doch vorhandenen Gemeinschafts-Norm nicht entspricht. Bei Möwen genügt eine abstehende Feder zum Ausgestoßen-Werden ihrer Trägerin, bei Menschen können darüber hinaus auch unterschiedliche Moralauffassung und Gesinnung Anlaß zur Ausgrenzung sein.
Wer aus Gründen der Wahrhaftigkeit und der Wahrheitsfindung sich von der „Norm“ absetzt, kann sehr einsam werden, setzt sich Angriffen aus und verliert die Freiheit, unangefochten und ohne Ehrverlust zwischen den Menschen zu wandeln. Rufschädigung kann Lebensgefahr bedeuten.
Und doch gibt es immer wieder Menschen, die sich dem allen aussetzen um der Wahrheit willen, aus hohem Verantwortungsbewußtsein dem Ganzen gegenüber. Das sind Helden, wenn anders Todesmut Kennzeichen der Helden ist. Heldentum in Sieg und Erfolg erhöht Ansehen und Machtstellung, in der Niederlage tritt das Gegenteil ein.
Nicht der „Norm“ des Zeitgeistes entsprechendes Andersdenken, hinter dem höchstens eine kleine Minderheit der Herde steht, bedeutet Einbuße an Ansehen und Macht. So geraten Helden, die „die abstehende Möwenfeder“ an sich selbst aus moralischen Gründen bewußt in Kauf nehmen, zu ihrer Zeit meist ins Abseits.
Nach ihrem Tode kommt es vielleicht dazu, daß sie in ihrer Bedeutung erkannt und als leuchtende Vorbilder verehrt werden.
Sehr wichtige und wesentliche Themen sind in diesem Beitrag angesprochen.
“Ein Herz für Schimpansen” (“Through a Window”) ist eines der schönsten und persönlich ergreifendsten Bücher, die man jemals zu lesen bekommen kann. Vieles darin ist einfach “zu menschlich”.
Die Zusammenhänge, die auch sonst in diesem Beitrag umsonnen werden, werden übrigens auch von Elisabeth Noelle-Neumann “Die Schweigespirale” umsonnen. Im Mittelpunkt dieses Buches steht die “Isolationsfurcht”. Und Noelle-Neumann sagt: Die Gesellschaft und “die öffentliche Meinung kann derjenige verändern, der Isolationsfurcht nicht kennt – oder sie überwindet”.
Das ist Altruismus in Reinkultur. Denn wir wissen, daß (soziale) Einsamkeit schon ganz allgemein (etwa nach einer Scheidung) das Leben klar – statistisch gesehen – verkürzt.
Also nicht nur der Soldat, der sein Leben für sein Land gibt – oder das Schimpansenmännchen für die Gruppe -, sondern auch derjenige, der durch Nonkonformität seiner Zeit voraus ist, “opfert” – oft – Lebensjahre.
Aber – wie ja schon der hier auf dem Blog behandelte Schiller wußte: “Das Leben ist der Güter höchstes nicht.”
Wertvolle Gedanken und eindrucksvolle Bilder veranlassen zu vertiefenden Reflexionen.
Was über die gemeinsame Empfindung beim Chorsingen gesagt wird, kann gut nachempfinden, wer selbst in einer solchen Gemeinschaft einst mitgewirkt hat.
Gegen Melancholie gilt es allerdings Gegenkräfte zu entwickeln.
Besonders berührt aber hat mich das Bild von den Waisenkindern aus dem 19. Jh., besonders wegen des seelenvollen Ausdrucks der Gesichter der in Trauer vereinten Geschwister.
Danke!
In dem Beitrag steckt viel Wahres und bedrohlich Erschreckendes, das der eine oder die andere, mehr oder weniger ausgeprägt, schon mindestens einmal erleben mußte. Es ist immer die Lieblosigkeit, ein anderes Wort für das “Böse”, von dem wir Menschen – siehe im “Vater Unser” – erlöst sein wollen. Das Böse gebiert nur Leid bei Mensch und Tier, aber es ruft doch auch gerade den “vergeistigten Menschen” zum Widerstand auf. Dieser verfällt nicht dem Herdentrieb (vergl. die leichtfertige Kriegsbereitschaft zu Beginn der beiden Weltkriege). Der zeitweilige Lohn dieses Kampfes ist leider oft die Einsamkeit, aber die läßt sich nicht nur in neuer Umgebung beenden, sondern auch durch Abwendung, notfalls bis hin zum Weg der Märtyrer. Wo nicht, stimmt mit uns etwas nicht, es sei denn wir stehen unter Androhung der Todesstrafe. Soweit ist es ja noch nicht schon wieder!
Und deswegen dürfen wir nicht resignieren, sondern müssen – wenn wir denn stabil genug und von einer höheren Harmonieliebe durchdrungen sind – den Massentrieb überwinden. Wir dürfen von jenem von vornherein gar nichts erwarten. Die Menge hat nie die Wahrheit. Wir aber auch nicht. Wir müssen – ecce homo – uns vom eigenen, täglich neu streng geprüften Geist beherrschen lassen, bevor es andere tun mit weitaus schlechteren Konzepten. Ich glaube, das Böse will, weil es ja jedermann spürbar ist, letztlich überwunden sein, nur fehlt dem Herdenvieh meist die Einsicht in das “Wie” und die Lust, den mühsamen Weg zu gehen. Es kann ja nicht sein, dass wir dem Bösen die Ehre geben, uns zu verletzen. Auf die Probe gestellt muß der einsame Weg des Helden gegangen werden: per aspera ad astra! So anstrengend ist nun mal das Leben. Am Ende muß das Gute, die Liebe siegen, sagt mir Gott und schon auf diesem Gebiet sind wir leider, leider nicht gänzlich unfehlbar.
In Deinem Kommentar betonst Du mit Recht die Notwendigkeit, den einsamen Weg des Helden zu wählen, wenn die dem Zeitgeist, sprich dem “Herdentrieb”, dem “Zug der Lemminge” entgegenstehende Wahrheit es erfordert. Und es ist ja in der Tat die Lieblosigkeit, die einsetzt und in die Verlassenheit treibt.
Dazu tragen allerdings hauptsächlich die Medien bei, die die Massen beeinflussen und lenken, auch in dem, was zu hassen und was zu lieben sei.
Einzig Deinem Wort von der “leichtfertigen Kriegsbereitschaft zu Beginn der beiden Weltkriege” möchte ich widersprechen. Die Kriegstreiber waren Ideologen, böswillige Neider und Machtbesessene, die das Geld der “Hochfinanz” auf ihrer Seite hatten. Das bedrohte Volk, das von den Machenschaften hinter den Kulissen nichts ahnte, fühlte sich im Recht, sich zur Wehr zu setzen und seine Heimat zu verteidigen. Zu Beginn des 1. Weltkrieges muß das begleitet gewesen sein von einem ungeahnten Einheitserleben, das das Gemüt aller Deutschen tief ergriffen hatte. So haben Zeitzeugen erzählt, so lesen wir es z. B. in den Tagebüchern von Käthe Kollwitz.
Zu Beginn des 2. Weltkrieges war die Erinnerung an die schrecklichen Geschehnisse 20 Jahre zuvor noch allzu wach, als daß mit “Leichtfertigkeit” in den nächsten “Durchgang” gezogen wurde.
Dies sei zu Ehren unserer Väter und Mütter gesagt.
Zu Adelindes Antwort:
Wie dem auch sei – ich meine das mit der Ehre, die ich niemanden abspreche – so bleibt doch festzuhalten, dass hinter allem der Herdentrieb steckte. Und davon war doch wohl die Rede, oder? Bis zu 70% Stimmen für die NSDAP, das kann heute doch nicht mehr nachvollzogen werden und mein Vater, der seinen Widerstand mit dem Leben bezahlte, konnte es schon damals (1933) nicht begreifen. Es ist halt bequem, in der Masse zu wandeln und sich dem Opportunismus zu ergeben. Und gute Gründe dafür lassen sich unreflektiert auch immer finden: z.B. Vaterlandsliebe, Ungerechtigkeit des Versailler Vertrages, Kriegslust der Hochfinanz usw. Für mich zählt immer das voraussehbare oder vermutete Ende und grundsätzlich die christliche-jesuanische Grundeinstellung, dass das Göttliche in uns den Krieg verbietet. Auch wenn ich damit mal wieder allein und einsam bleibe.
Wer ein hervorragendes Beispiel dafür sehen will, wie es mit dem “per aspera ad astra” zu einem guten Ende mit der Herde führt, der sehe sich unbedingt den Film “Wie im Himmel” an, dort ist die gesamte Theamatik des Adelindebeitrags in eindringlichster Weise mit gutem, wie tragischem Ende dargestellt. Der eindrucksvollste, beste Film, den ich in den letzten Jahren gesehen haben, ein Muß.
Es ging mir um das Wort “leichtfertig”.
Unter http://www.nazis.de/nsdap.htm – wenn man auf den Link “5. März 1933” klickt – findet man die Stimmenanteile bei den Wahlen für die NSDAP 1930 bis 1933. 70 % sind nirgends zu finden.
Von 70% konnte die NSDAP nur träumen, die es bei der Reichstagswahl im März 1933 (trotz Kanzler-Bonus) nicht einmal auf 50% brachte und nur mit Hilfe der DNVP die Mehrheit errang.
Ein wunderbarer Beitrag!
Er zeigt dem Betroffenen nicht nur auf, in welcher Gefahr er ist, wenn er nicht selber wieder Gemeinschaft sucht, die ihn, weshalb auch immer, ausgegrenzt hat. Und er zeigt aber auch der Gemeinschaft auf, welche Verantwortung sie hat. –
Für viele geschrieben, ist er den Bedrückten ein Balsam.
Die schönen Fotos verstärken das zu Sagende.
Mich berührt am meisten der kleine Affe Merlin, dem vor lauter Trennung das Fell schon zum Teil ausgefallen ist: Wieder ein Beweis für das, was Dr. Hamer schreibt:
Bei starkem Trennungskonflikt fallen Haare aus (oft ganz punktuell an einzelnen Körperstellen, die das z.B. verstorbene Familienmitglied immer gestreichelt hat), und es sterben Zellen der äußeren Haut ab, wodurch sie gefühllos wird. Der Körperkontakt ist wie abgerissen, die Oberhaut verletzt – so wie unsere Hauswand, nachdem wir das Efeu abgerissen hatten: der rote Putz hatte dann lauter weiße Abrissstellen wie Schürfwunden.
Was lernen wir aus diesen Beobachtungen, die Adelinde so schön zusammengetragen hat: Menschen, geht menschlich einfühlsam miteinander um!
Wenn ich von 70 % sprach, dann leitete ich das aus meiner Wohngemeinde her, wo es immerhin 68% waren. Und diese Fälle gab es auf dem flachen Lande nicht nur bei uns.