Gegen das Vergessen: Das “Dresden des Nordens” Swinemünde!
Freitag, 17. März 2023 von Adelinde
Wolfgang Baier
schildert im SPIEGEL*
Die Vernichtung des pommerschen Ostseehafens Swinemünde
Am Kaiserbollwerk in der Hafen- und Bäder-stadt Swinemünde auf der Ostseeinsel Use-dom haben wie an jedem anderen freien Kai des Swine-Stromes Dutzende von Schiffen festgemacht. Auf dem Oberdeck durchnäßte Passagiere, dicht an dicht. Aus den Ladeluken krabbeln Frauen und Kinder.
Es ist der 12. März 1945, wenige Wochen vor Kriegsende. Auch weiter draußen vor der Mole, hin zur Pommerschen Bucht, ankern Tonnagen aller Größenordnungen, Kriegs-schiffe und Verwundetentransporter wie das Panzerschiff „Lützow“, die „Moltkefels“ oder die „General San Martin“.
Auf Reede liegen umgerüstete Ausflugs-dampfer und Hochseekutter, im Ganzen vier Dutzend, und manche bis zu den Decks-planken mit Tausenden von Passagieren belegt.
Pastor Hans-Werner Ohse ist einer von ihnen. Sein Dampfer liegt nun schon eine Woche da, weil dem Heizer die Kohlen ausgegangen sind und Nachschub fehlt. Das schrickt den Got-tesmann nicht.
Das stickige Massenquartier, das er mit 4000 Leidensgenossen teilt, erinnert ihn zwar an Maxim Gorkis „Nachtasyl“, aber er fühlt sich angesichts des nahen Hafens und des von Minen freien Fahrwegs hin zur Stadt fast „wie im Frieden“.
… Zur selben Zeit stauen sich vor den provisorischen Pontons der Wehrmacht über den Swine-Strom die Planwagen eines nach Hunderttausenden zählenden Endlostrecks aus dem Osten. Auf den Fluren der Hospitäler Verwundete, die Flüchtlinge in Kinos und Wirtshaussäle gestopft.
Allein in der Fontane-Schule, deren Namens-geber Theodor nach Swinemünder Kindheits-jahren die „flaggenreiche Stadt“ zum Romanschauplatz um die Ehehändel seiner „Effi Briest“ macht, drängen sich 2000 der Geflohenen.
Swinemünde ist so unversehens das Nadelöhr für die Gestrandeten und Geflüchteten aus Ostpreußen, dem Raum Danzig und den Weichsel-Gebieten geworden, die sich und ein bißchen Habe vor den Russen retten konnten, und weil die Rote Armee mit ihrer breiten Angriffsfront gerade an die 30 Kilometer entfernt ist, ist die einst viel besungene „Perle zwischen Haff und Meer“ nur noch begrenzte Zeit eine Stadt der Hoffnung – Zwischenetappe auf der großen Flucht gen Westen.
Der Tag hat mit grauen Wolkenschleiern begonnen, doch es soll warm werden.
Die Fleischerstochter Edith Schmidt, 10, aus der Friedrichstraße, darf zu den wenige Ecken entfernt wohnenden Großeltern „zum Spie-len“. Die Mutter hat ihr erstmals erlaubt, wegen der erwarteten Frühjahrstemperaturen „Kniestrümpfe zu tragen“.
Um dieselbe Zeit, ein paar Kilometer entfernt, radelt an diesem Morgen Erika Assmus, 19, vom Nachbarort Ahlbeck los, um für die Tante „irgendein Papier in Swinemünde zu besorgen“. Sie ist arglos und registriert die vielen „erschöpften Frauen, Kinder, alten Leute“, die „überall“ herumhocken.
Gisela Gattow will heute ihren Geburtstag feiern. Gemeinsam mit Mutter, Schwester, Oma Wally, Tante Dorothea und deren sechs Kindern hat sie bereits mehrere Evakuierun-gen hinter sich. Zuletzt stand sie, Gischt und Wellen ausgesetzt, an Deck eines „Fähr-prahms“, der die Familienangehörigen aus dem von den Russen eingeschlossenen Kolberg an den Oderarm brachte.
Nun haben sie es in einer Notwohnung am Hafen gemütlich. Zur Feier des Tages soll es Königsberger Klopse geben. Doch zum Essen kommt es nicht mehr.
Plötzlich ertönen die Sirenen, werden am Mast der Schiffssignalstelle an Land Flaggen aufgezogen mit den Buchstaben F, L und I, dem Kürzel für Fliegeralarm. Die UKW-Welle meldet: „Starke Bomberverbände im konzen-trischen Anflug auf Swinemünde!“
Zur Panik besteht zunächst kein Anlaß. Nur zu oft schon gab es Fehlalarm, wenn die Pulks auf dem Flug nach Stettin oder Berlin die Stadt passierten, und auch die im Alarmfall von italienischen Verbündeten betriebene, flächendeckende Benebelung der Hafenanlagen, Sabotage oder nicht, unter-bleibt an diesem Tag.
Die Uhr zeigt elf, und es sind noch eine Stunde und fünf Minuten bis zum „Inferno von Swinemünde“ – der
von einem amerikanischen Bom-bergeschwader mit kalter Präzi-sion und praktisch ohne eigene Verluste vollzogenen Hinrich-tung einer Stadt.
Seit einer Dreiviertelstunde hat die in England gestartete Angriffsformation, 661 US-Bomber der Typen B-17 („Fliegende Festung“) und B-24 („Befreier“), bei der Insel Sylt die deutsche Küste erreicht und geht auf der Höhe von Rügen auf Südostkurs.
Gesichert wird der Pulk durch 412 Be-gleitjäger vom Typ Mustang – eine stattliche Armada, für die auf Grund eines Son-derbefehls alle verfügbaren Divisionen der 8. US-Luftflotte jeweils die Hälfte ihrer einsatz-bereiten Maschinen abzustellen hatten.
Die US-Majore Charles Reid und John Buié, Leiter der Mission vom 12. März, plagen nicht nur logistische Probleme, denn die Bomben-schächte müssen punktgenau geöffnet wer-den, weil die verbündeten Russen schon dicht vor ihrem Zielgebiet stehen.
Geflogen wird in drei Wellen. In den je-weiligen Führungsmaschinen befindet sich ein so genanntes H2X-Bordradar, das aller-dings nur vage Kontraste auf einen kleinen Bildschirm projiziert: Wasser erscheint dun-kel, Land hell, eine Stadt glänzend.
Als die ersten Pfadfinder-Maschinen ihre Leuchtsignale setzen und die Bomber aus rund 6000 Metern Höhe in nur rund 40 Minuten ihre tödliche Fracht – mehr als 3.500 der 450-Kilo-Spreng-sätze – abwerfen, herrscht zudem eine „10/10-Wolkendeckung“ – der Himmel ist total verhangen.
Als die ersten Bomben einschlagen, sitzt die achtjährige Isa mit Mutter und Brüdern in Hafennähe in einem Zugabteil. Die Sprengkraft biegt Schienen hoch und reißt das Dach des Waggons weg. Ihre Mutter wird die Kleine nie mehr wieder sehen. Als Retter die schwer Verletzte bergen, so gibt sie später als Erwachsene zu Protokoll, „sah ich meine Brüder dort sitzend: Ihnen fehlten die Schädeldecken. Tot!“
Kadettenanwärter Wilfried Sander, der in der Ausbildungsbatterie nahe der Küste an „aus dem Ersten Weltkrieg stammenden“ Ge-schützen ausgebildet wird, erlebt wie seine Kameraden das Bombardement in Einmann-Deckungslöchern unweit des Kurparks.
Von der einst schönen Gartenlandschaft bleibt ein Wald zerfetzter Stümpe. Die Ame-rikaner haben dort, stellt Sander fest, zur Erhöhung der Wirkung auf den Menschen sogenannte Baumkrepierer abgeworfen:
„Das waren Feinstzünder mit Sofort-explosion.“
Der Effekt: Anders als normale Aufschlag-zünder detonieren diese Sprengsätze bereits bei Baumberührung. Die Schutzsuchenden, die sich zu Boden werfen, sind nun „in voller Körpergröße den Splitterwirkungen der Baumkrepierer ausgesetzt“. Noch tagelang müssen Bergungsmannschaften später Lei-chenteile aus den Baumruinen klauben.
Das schlimmste Erlebnis für Sander ist „das Auffinden einer Frauenleiche, die während des Angriffs geboren haben mußte. Der Mutter hatte ein Splitter die Bauchdecke voll aufgerissen, das Kind, ein Mädchen, lag tot daneben“ – äußerlich unverletzt und noch an der Nabelschnur.
Schon die erste Angriffswelle hat rechts und links der Swine eine 1000 Meter breite Schneise geschlagen. Die an den Strand-bereich angrenzenden Kurparks, Zufluchts-orte Tausender von Flüchtlingen, Anwohnern und Nachschub-Truppenverbänden, ist bin-nen Minuten förmlich umgepflügt, ebenso das Kaiserbollwerk, wo einst Wilhelm II. mit seiner Staatsyacht „Hohenzollern“ zu Bäder-tagen am Pier lag.
Volltreffer haben den abfahrbereiten Per-sonenzug am Kai zerstört. Nun ist die Altstadt dran – ein ergiebiges Ziel für die Angreifer, schlecht für die Opfer, denn hier gibt es so gut wie keine Keller. Splittergräben ersetzen den nicht ausreichend vorhandenen Luftschutzraum.
Herbert Weber, auf Kinderlandverschickung im Osten, überlebt dennoch in einem fast überirdisch angelegten Schulkeller. Der Raum ist so überfüllt, daß die Kinder und ihre Betreuer im Stehen zittern müssen. Einige der Lehrer, stramme Nationalsozialisten, „beten laut“.
Als eine Kirche neben der Schule nach einem Treffer in sich zusammen-sinkt, lockern sich die Holzstützen, die die Decke halten – aber, sagt Weber hinterher, „die zusammenge-pferchten Menschen hielten die Stempel in senkrechter Lage.“
Geburtstagskind Gisela Gattow ist mit der Mutter die einzige Überlebende aus einem Schutzkeller unter einem Trockenraum. Sämtliche Wände und die Decke sind eingestürzt.
Auch Edith Schmidt liegt, nachdem sie es im ersten Bombenhagel nach Hause geschafft hat, nahezu ungeschützt im Staub. „Wenn man das Pfeifen der Bomben hört“, weiß sie von einer Flüchtlingsfrau, „sind die schon weiter weg.“ Jetzt hört sie kein Pfeifen, der Giebel im Haus gegenüber ist in zwei Teile zerborsten. Das Mädchen atmet „durch eine nasse Baumwollwindel“.
Die spätere Sparkassenfilialleiterin in Ahl-beck, heute 68 und verehelichte Schäfer, kann auch heute noch immer jede Sekunde abrufen wie einen Film: Das Geräusch – „dieses Heulen, Zischen, Dröhnen, Pfeifen, Krachen“.
Die schrecklichen Bilder – vom „Torso eines Menschen im Maschendrahtzaun“; von der Familie aus Hinterpommern, die in der Leichenhalle „gebettelt hat nach einem Sarg“, von den Zementpollern am Bollwerk, „wo wir immer Bocksprünge machten“, und am Tag danach tote Babys und Kinder zum Abtransport sortiert werden. Seither kennt sie den Hauch des Todes: „Solange wie ich lebe, werde ich diesen süßen Geruch nicht los“.
„Die vielen Menschen auf den Straßen“, erinnert sich später Radfahrerin Assmus, „schlugen ihre Hände über die Köpfe und versuchten, auf Hauseingänge zuzurob-ben. Ich wurde in eine zu ebener Erde liegende Waschküche eines Mietshauses hineingezogen, besetzt mit den Bewoh-nern.“ Als die Einschläge näher kamen, fiel der Kalk von den Wänden: „Dann ging das Licht aus. Das Haus begann zu zittern und zu schaukeln.“
Im Hafen lautet die Alternative derweil Ver-brennen oder Absaufen. Der Monsterangriff setzt mehrere Schiffe auf Grund. Der 3.000-Tonnen-Frachter „Andros“ von der Levante-Linie, mit 2.000 Passagieren von Pillau aus mehrere Tage ohne Wasser und Verpflegung unterwegs, hat vor nicht mal einer Stunde festgemacht.
Er erhält drei Einschläge. Die erste Bombe trifft die Gangway. Die zweite setzt das Schiff in Brand und macht Frauen und Kinder zu lebenden Fackeln. Die dritte spaltet den Schiffsbug. Kurz vor dem Untergang ragt nur das Heck, sagt ein Augenzeuge, „rot glühend über das Wasser“ – 570 Tote nennen die Zeitzeugen, 1948 wird der stählerne Sarg gehoben.
Mit guter Seemannschaft und einem ent-schlossenen Wendemanöver im engen Fahr-wasser rettet Korvettenkapitän Karl Hetz 1.300 Fahrgäste auf seinem Zerstörer Z 34. Während der spätere Vizeadmiral der Bun-desmarine den Zerstörer mit 15 Knoten seewärts in Sicherheit bringt, setzt es Bombenfontänen an der Wendestelle:
Als Hetz die Außenmole passiert und Schiff und Menschen außer Gefahr sind, erscheinen zwei fröhlich lachende Flüchtlingskinder an Deck – „dies Lachen war für uns wohl der glücklichste Augenblick seit langer Zeit“, erinnert sich der Mariner später.
Schnelle Flucht rettet auch das Schnellboot S 19, für Gerhard Dallmann „ein Holzkasten, längst nicht mehr kriegstauglich“.
Der Funker wird nicht nur Zeuge des Untergangs der Stadt, „die regelrecht in grauen, zeitweise wegstoßenden Wolken auseinanderfliegt“. Nach dem Angriff sieht er auch die halb gesunkene „Cordilhera“, ein als Wohnschiff eingesetztes 12.000-Tonnen-Schiff der Hamburg-Amerika-Linie. Heck und Schiffsschraube ragen in die Luft. Auf der Schraube eine Barkasse, die der Luftdruck hoch geschleudert hat.
Hugo Leckow, Teilnehmer eines Konvois aus Pribbernow nahe der Bischofsstadt Cammin, der 18 Bombentote beklagen muß, über MG-Beschuß am östlichen Swine-Ufer:
„Die Tiefflieger waren die Straße bis nach Pritter entlanggeflogen und hatten Men-schen und Tiere im Tiefflug vernichtet.“
Und nun kommen zu diesem Morden an Deutschen die gleichen idiotischen Lügen aus USA, die wir heute täglich aufgetischt bekommen:
Die Russen waren schuld – oder waren‘s nicht die Deutschen?
Nach dem Kriege reichte das Hauptquartier der US-Luftwaffe in Europa nach, der Angriff sei durch eine „Aufforderung der Russen in letzter Stunde“ ausgelöst worden und habe „taktische Bedeutung“ gehabt.
Der Ostseehafen sei „Zentrum des deutschen Nachschubs zur See“ gewesen – ein Hohn, angesichts der chaotischen Verhältnisse, des Flüchtlingsstroms und der Auflösungs-tendenzen zu jener Zeit.
Auch mit den Ergebnissen späterer militär-historischer Quellenstudien ließ sich die Machtdemonstration der US-Luftwaffe kaum begründen …
Daß der Hafen zeitgleich vor allem zur Schleuse für Verwundete und Fliehende wurde – diese Situation war den Alliierten bestens vertraut.
Wegen der 40 Kilometer ent-fernten V 1- und V 2-Ver-suchsanlage in Peenemünde stand die Region unter Dauer-observation von Erkundungs-fliegern.
Wie hoch der Blutzoll des Massakers von Swinemünde tatsächlich war, ließ sich nie exakt ermitteln. Die örtlichen Schätzungen gehen von 23.000 Opfern aus, das Gros Zivilisten. Wegen der Seuchengefahr, der nachrückenden Flüchtlinge und der nahen Front mußten die Toten in jenen Tagen schnell bestattet werden. Menschliche und tierische Überreste lagen zugeschüttet in Bombentrichtern. Nach Überlebenden in den Trümmern konnte kaum gesucht werden. Nur rund 1.700 Tote sind namentlich registriert und in Einzelgräbern bestattet. In endlosen Reihen dagegen wurden die sterblichen Überreste Tausender in einem anonymen Massengrab verscharrt. Es liegt auf dem Begräbnishügel Golm, südwestlich von Swinemünde, auf dem auch Marinesoldaten und Uniformierte anderer Waffengattungen bestattet sind.
… Es sind aber auch die gegen Kriegsende in die Diaspora getriebenen Überlebenden, die ihre Erinnerung an das Drama hochhalten. Kein „Weihnachtsbrief“, in dem nicht Walter Wunderlich, 93, langjähriger Chef der Heimatgemeinschaft, von der „Patenstadt Flensburg“ aus an jene Zäsur von 1945 erinnert hat, mit der die „bis dahin von uns Deutschen bestimmte Entwicklung der Stadt an der Swine-Mündung jäh abgebrochen“ wurde.
Gemeint ist nicht nur die physische Vernichtung, denn, Ironie der Geschichte, mit dem „Dresden des Nordens“ stirbt auch der Name Swinemünde. Nach dem Willen der alliierten Sieger wird die geschundene Stadt im Oktober 1945 polnisch und heißt seither amtlich Swinoujscie.
Die Begräbnisstätte dagegen, eine der größten Kriegsopferstätten Deutschlands, liegt diesseits der Grenze. Um das Gedenken auf dem gepflegten Todesacker kümmert sich seit der Wende eine von Ingeborg Simon, Pastorin im Ruhestand, geleitete rührige Interessengemeinschaft.
Es wird ja immer Schlimmer mit dem, was aus der Versenkung aufbricht! Nach den Rheinwiesen mit etwa 1,4 Millionen Toten deutscher Männer stellt sich immer mehr heraus, welches Theater uns ab Kriegsende vorgespielt worden ist. Vom guten Amerikaner, der den Kindern liebevoll Schokolade schenkt und den englischen Gentlemen-Soldaten – vollgepackt mit dem, was man heute „Wertegemeinschaft“ nennt – ist nichts nachgeblieben.
„Den wehr- und
waffenlosen Opfern
des deutschen Volkes
in Trauer und in Liebe
Das millionenfache Leid der Deutschen
Erduldet auch nach Ende des Zweiten Weltkrieges
Das Grauen der Gefangenen in den Lagern
Ihr Sterben in Nässe und Kälte Hunger und Durst
Die Verzweiflung und Qual
Der Frauen Kinder und Greise
Verjagt von Haus und Hof fliehend
Vertrieben erschossen vergewaltigt erschlagen
Ertrunken in eisiger Ostsee
In Bombennächten erstickt verkohlt verschüttet
Durch Zwangsarbeit Hunger und Folter
Zugrunde gerichtet
Ihr Leiden und Sterben ruft laut in das
Schweigen der Welt
12 000 000 Tote“
Es gibt eine private Gedächtnisstätte in Guthmannshausen /Thüringen, sie befindet sich nördlich von Weimar und wurde 2014 zu Ehren der mindestens 12 Millionen zivilen deutschen Kriegs- und Nachkriegsopfer des 2 Weltkrieges errichtet.
Der BRD Staat hat an einer solchen Stätte kein Interesse!
( Auf dem ersten Stein stehen die oben angeführten Zeilen.)
„Die Vertreibung von Millionen Deutscher ist das größte Verbrechen der Geschichte!“) Papst Pius der XII.
————————-
Ein wahrer Fundus von Informationen verbirgt sich hier:
http://www.denkmalprojekt.org/2018/guthmannshausen_lk-soemmerda_th.html
Ihr Beitrag hat mich wieder sehr interessiert. – Ich hatte eine Nachbarin, die von der Insel Usedom kam und deren Tanzstundenherr Wernher von Braun war. Deshalb – und weil ich 1994 mit meinem Mann in Washington war und dort im Museum die V1 und V2 gesehen hatte, die in Peenemünde entwickelt worden war. – Ihr Bericht war sehr erschütternd. –
Ich komme jetzt noch einmal auf Dresden zurück. Vor Kurzem hatte ich jemandem von den Erlebnissen unserer Cousine berichtet, die im Sept.2022 mit hundert Jahren starb. Sie war als Luftwaffenhelferin in Halle eingesetzt und hatte dort die Bombardierung Dresdens miterlebt. –
Der Nachthimmel im Osten sei taghell gewesen. (Ein Hinweis auf immens hohe Temperaturen). Sie glaubte, daß Chemnitz getroffen sei, aber vom Funker hörte sie, daß es sich um das 150 km entfernte Dresden handelte.
Dann wurden an ihrem Einsatzort in Halle die Messerschmidt-Maschinen, die gerade aufgetankt waren, von den Bomben der Royal Airforce in ein Flammenmeer verwandelt. Es war die Nacht des 12./13. Febr. 1945 und danach das Ende ihres Militärdienstes. Sie hat daraufhin im Bunker von Halle Schutz gesucht und wurde noch als Feigling beschimpft, “den Krieg gewinnen wir doch locker.”!!-
Zum heutigen Geschehen: Ich kann es nicht fassen, daß man vor 30 Jahren hoch und heilig versprochen hatte, in Frieden zu leben – und heute rasselt man wieder mit dem Säbel und rüstet für einen neuen Krieg, den man – wie üblich – Deutschland in die Schuhe schieben wird. Das ist makaber. Lassen wir uns das gefallen? Hat man nichts gelernt? – Grüße – Sigrid
[…] Ein Beispiel für die wichtige Tätigkeit des Erinnerns will ich hier noch aufführen: https://www.adelinde.net/gegen-das-vergessen-das-dresden-des-nordens-swinemuende/ […]
Danke fürs Erinnern! Ich habe den Artikel verlinkt und geteilt.
[…] Artikel Das Dresden des Nordens – Swinemünde: https://www.adelinde.net/gegen-das-vergessen-das-dresden-des-nordens-swinemuende/ […]