Feed für
Beiträge
Kommentare

Osterfeuer

Der erste Frühlingsvollmond des Jahres 2009

erschien vorgestern, am Donnerstag, dem 9. April. Der erste Sonntag danach, also morgen, ist Ostern.

Männer unseres Dorfes haben Strohballen, Altholz und Reisig mit Treckern von den Grundstücken abgeholt und damit einen riesigen Haufen fürs Osterfeuer zusammengetragen. Heute abend soll es brennen.

Fast jedes Dorf legt seinen Ehrgeiz darein, Ostern mit einem Osterfeuer einzuleiten. 150 Osterfeuer werden allein im Landkreis Lüchow-Dannenberg erwartet, und jedes soll möglichst das größte seiner Umgebung sein.

Die halbfertigen Haufen müssen die Nacht über geschützt werden vor Rowdies, die sie einfach vorzeitig anzünden. Alles schon vorgekommen.

Für die Dorfbewohner liegt der Sinn des Osterfeuers, dessen Vorbereitung so viel Mühe kostet, wohl hauptsächlich darin, zusammenzukommen, Gemeinschaft zu pflegen. Dazu werden Bier, Schnaps u. a. Getränke und ein deftiger Imbiß gereicht – bei dröhnender Konservenmusik.

Was hat das alles mit Ostern zu tun?

Frühling 2007 Brode 9 007

Für mich ist Ostern das Fest der Wiederauferstehung der Natur. Alles grünt und blüht, die Vögel richten ihre Nester und zwitschern um die Wette. Die Sonne steht schon hoch am Himmel und wärmt, so daß man alles draußen in Gärten und Parks genießen kann.

Jedes Jahr ist dieses Frühlingserwachen nach hartem, tristem Winter das eigentliche Fest, das seine Symbolik in sich trägt, die offenbar zu allen Zeiten, vor Jahrzehntausenden schon, zutiefst wahrgenommen wurde: Mutter Natur ist aus der dunklen Unterwelt wieder auferstanden.

Jung erscheint sie, manche Völker nannten sie Ostara, die Wiederauferstandene. Sie wird sich im Sommer zur vollen Reife entfalten, im Herbst zur Alten welken – im Märchen in der Frau Holle versinnbildlicht – und zum Winterschlaf zur “Hel” hinabsteigen, von wo sie im nächsten Frühling als die junge Ostara wiederauferstehen wird.

Das ist gemütstiefe Versinn-bildlichung, Mythos, der nicht wörtlich gemeint und dennoch anrührend ist für die, die sich ihren Märchensinn aus Kindheitstagen erhalten konnten.

Jedes Frühjahr erleben Menschen, die sich ihre Augen dafür offengehalten haben, das Schauspiel des Frühlingsfestes aufs Neue, Ostern, und danach “Pfingsten, das liebliche Fest”, wie auch Goethe die Natur in seinen Versen feierte.

Die Feuer verbrennen das Abgelebte,

das verdorrte Reisig, und die Menschen geben ihrer Freude über den Neuanfang des Jahreslaufs Ausdruck. Mich würde dabei allerdings alles Laute ziemlich stören. Ich liebe mehr die Innigkeit, wenn ich ein Fest wie Ostern feiere. Statt der Konservenmusik wäre mir lieber, wir Menschen könnten noch unsere schönen alten Frühlingslieder singen und wie einst den sinnigen Reigen tanzen, könnten also noch echt bei uns selbst und somit fromm sein.

Mir ist auch der Reisighaufen, den die fleißigen Männer meines Dorfes so hoch und breit aufgetürmt haben, viel zu ausladend. Wer soll die Hitze in seiner Nähe aushalten, und wie lange bis in den nächsten Tag hinein muß das nicht verloschene Feuer bewacht werden! Keine reine Freude, naturzerstörerisch und ein bißchen sinnentfremdet!

Bekanntlich hat

die Kirche

Matthias Grünewald, Isenheimer Altar(Wikipedia)

Matthias Grünewald, Isenheimer Altar(Wikipedia)

bei Einführung des Christentums die altheidnischen Feste mit ihrer biblischen Sinngebung überdeckt. Sie feiert das Fest der “Auferstehung Jesu Christi, unseres Herrn”.

Sie will ihre Anhänger glauben machen, Jesus sei gestorben und aus seinem Grab wiederauferstanden und gen Himmel gefahren. Deutlich erkennt man die Anlehnung an die alte Weltanschauung aus Naturerfahrung, nun aber umgemünzt – zu welchem Zweck auch immer.

Ich bin mir sicher, nach wie vor feiern die meisten Menschen, wenn sie nicht vollständig verstädtert leben, das Frühlingserwachen, die Wiederauferstehung der Natur.

Dieses Jahr ist uns in Deutschland mit dem wunderschönen Wetter ein besonders freudiges Ostara-Fest vergönnt.

Frühblüher 022

Feiern Sie schön!

image_pdfPDF erzeugenimage_printEintrag ausdrucken
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

6 Comments
Inline Feedbacks
Lese alle Kommentare
Mithus
Mithus
14 Jahre zuvor

Die farbigen Bilder in dem Beitrag finde ich sehr, sehr schön.
Auch erfreute es mich, dass von “Dorfbewohner”(n) statt DorfbewohnerInnen die Rede ist und auch in der ersten Stellungnahme vom Wächtern statt “WächterInnen”. Auf dieser allgemein verständlichen Basis ist für mich Gedankenaustausch ohne Provokation möglich. Danke.
Mithus

Mithus
Mithus
14 Jahre zuvor

Die Herkunft des Wortes “Ostern” ist nicht sicher geklärt. Der Hinweis auf die germanische Gottheit Ostera ist zwar ein möglicher Ansatz, begegnet aber auch Zweifeln. Dabei ist schon der Bezug zwischen dem Namen Ostera und dem Fest der Ostera (als vermeintliche, nicht näher nachgewiesene Göttin der Morgenröte) nicht sicher bezeugt [Duden, Herkunftswörterbuch, Bd 7].
Es wird ebenso die Meinung vertreten, “Ostern” hänge mit der Himmelsrichtung Ost zusammen. Im Osten geht die Sonne auf und dort liegt das Reich der Aurora, der Morgengöttin. Das wird besonders deutlich im Englischen: dort heißt Ostern “Easter” und das steht sicher im Zusammenhang mit der Himmelsrichtung east = ost.
Der Sonnenaufgang kann auch als Ausdruck des “neuen (Tages-)Lichtes, des aufgehenden Lichtes verstanden werden, und mit der christlichen Auferstehung Jesu bricht ja – nach dieser Glaubensüberzeugung – ein neues Licht an. Die Kirche hat sicher eine Umdeutung des altgermanischen Frühlingsfestes vorgenommen, ob sie sich dabei an den Namen Ostera oder an die Richtung Ost, dem Ort des aufgehenden Lichtes, hielt, bleibt indes umstritten. Denkbar ist beides. Aber es spricht doch einiges für die Himmelsrichtung als Herkunftswort. Denn außer im Deutschen und Englischen wird Ostern im germanischen Sprachbereich als Entlehnung vom lat. “pascha” benutzt. (niederl.: Pasen, schwed.: pask, gotisch: paska).
Mithus

Jana
13 Jahre zuvor

Hallo Adelinde, es ist wohl richtig, dass die Kirche das altheidnische Brauchtum nach ihren Vorstellungen abgewandelt hat. Aber schon immer hat das Feuer die Reinigung und den Neuanfang symbolisiert – und steht daher nicht im Widerspruch zu deiner Auffassung von Ostern.

6
0
Deine Gedanken interessieren mich, bitte teile diese mit!x