Auf den Spuren des deutschen Erbes in Ungarn
Donnerstag, 2. Februar 2023 von Adelinde
Auf der Netzseite
Ungarn aus erster Hand
folgte
Kinga Fodor
den
„Spuren des deutschen Erbes in Ungarn“
und berichtete am 13. Juni 2021 darüber unter der Überschrift
Von Pesth über Ofen bis nach Wudersch
In der Geschichte Ungarns und damit Buda-pests kommt den auf dem Gebiet des Karpatenbeckens lebenden Deutschen eine wichtige Rolle zu.
Aufzeichnungen zufolge kamen die ersten deutschsprachigen Siedler zusammen mit Königin Gisela um 996 in Ungarn an.
Im Laufe der folgenden Jahrhunderte fe-stigten sich die Ansiedlungsbewegungen aus den deutschsprachigen Gebieten und führten daher zu einer mal größeren, mal kleineren, aber konstanten Einwanderung.
Gewisse historische Ereignisse – wie der Tatarenzug oder der Sieg über die Türken – verliehen der Migration aus den deutschen Ländern einen neuen Schwung, da die wegen der Kriege entvölkerten Gebiete neu bevöl-kert werden sollten.
Gegen Ende des 17. Jahrhunderts nahm in-folge der Vertreibung des osmanischen Heeres die erste organisierte Ansiedlungs-welle nach Ungarn ihren Anfang.
Im Rahmen dieser Welle kamen aus den süddeutschen Gebieten, in erster Linie aus Schwaben, neue Bewohner nach Ungarn. Zu dieser Zeit entstanden viele schwäbische Siedlungen im Umland von Budapest – von daher stammt auch die für die Ungarn-deutschen im Allgemeinen verwendete Be-zeichnung „Schwaben“, die sich auch in den Sprachen der anderen Völker des Donauraum durchsetzte.
Im mittelalterlichen Buda (von den Deutschen früher Ofen genannt) und Pest (Pesth) waren die deutschen Bewohner den anderen Natio-nalitäten gegenüber in der Überzahl.
Sie bildeten das Rückgrat der städtischen bürgerlichen Handwerker- und Händlerklas-se, wodurch sie eine bedeutende Rolle bei der Stadtentwicklung und später bei der Indu-strialisierung spielten.
Die Wohnhäuser und Kirchen der Deutschen in Pesth wurden entlang der bedeutenden Hauptstraßen gebaut. Das findet sich auch in den – später magyarisierten – Namen öffent-licher Plätze wieder, wie etwa im Falle des Waitzener Thors, des Serviten Gässls oder der Herrn Gasse.
Es ist eine durchaus bemerkenswerte Tat-sache, daß sich die Reste der mittelalterlichen Stadtmauer, auf den Straßen von Budapest spazierend, auch heute noch beobachten lassen:
Ein Beispiel dafür ist der Spielplatz bei der Kreuzung der Bástya-Straße und der Veres-Pálné-Straße, wo die alte Steinmauer und die in die Wand des Nachbarhauses eingebauten Schießscharten sichtbar sind.
Die deutschsprachige Bevölkerungsmehrheit von Pesth und Buda bestand bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts. Die Deutschen von Buda-pest, die auch vonseiten des Wiener Hofs unterstützt wurden, hatten zudem eine bedeutende Rolle bei der Stadtverwaltung inne.
Auf diese Weise waren der Stadtrichter, der Bürgermeister und die Mitglieder des Stadt-rates oftmals deutscher Herkunft, wodurch die Aneignung des Deutschen als der führenden Sprache Budapests auch für die ungarischen Bürger eine Pflicht war.
Neben der Hochsprache wurden in Pesth 37 und in Buda 50 unterschiedliche deutsche Dia-lekte gesprochen.
Das veranschaulicht, wie vielfältig die Be-völkerung der ungarischen Städte damals war.
Daß Pesth in der Mitte des 19. Jahrhunderts zum wirtschaftlichen, kulturellen und politi-schen Zentrum des Königreichs Ungarn wur-de, ist teilweise den Aktivitäten der Deut-schen zu verdanken.
Sie gründeten nämlich zahlreiche bedeutsa-me Hotels, Restaurants, Theater und Druk-kereien. Von dieser Epoche zeugen mehrere Unternehmen, die auch heute noch in Budapest besucht werden können, wie das Restaurant Gundel, die Schokoladenfabrik Stühmer oder die Bierbrauerei Dreher.
Solange die Monarchie bestand, galt neben dem Gastgewerbe auch die Architektur als typisch deutsche Profession.
Das Stadtbild von Budapest wurde von Meistern, Handwer-kern und Architekten deutscher Nationalität und Abstammung elementar geprägt.
Aus dem Sudetenland kam der Architekt Johann Hild (ca. 1760-1811) nach Ungarn, der das erste offizielle, vom Palatin Joseph initiierte Stadtentwicklungsdokument von Bu-dapest, den Verschönerungsplan, schuf und zum Teil durchführte.
Der Verschönerungsplan beinhaltete den Grundriß des heutigen Vörösmarty-Platzes und des József-Nádor-Platzes wie auch Ent-würfe für den Bau klassizistischer Paläste am Donauufer.
Das Werk von Johann Hild wurde von seinem bereits in Ungarn geborenen Sohn József Hild (1789-1867) weiterentwickelt. Ihm sind u.a. das Palais Gerbeaud auf dem Vörösmarty-Platz, das Haus Károlyi-Trattner auf der Petőfi-Sándor-Straße oder das Gross-Haus am József-Nádor-Platz zu verdanken.
Darüber hinaus begannen auch die Bauar-beiten an der St-Stephans-Basilika auf der Grundlage seiner Entwürfe.
Zahlreiche weitere ikonische Gebäude der Stadt lassen sich mit dem Namen von Michael Pollack (1773-1855) in Verbindung bringen, der aus Wien nach Ungarn übersiedelte. Hierzu zählen etwa die evangelische Kirche auf dem Deák-Platz, das Palais Sándor in der Burg, das Ludoviceum, das Schloß Festetics sowie das Ungarische Nationalmuseum.
Den damaligen Stadtplan betrachtend ist es leicht nachvollziehbar, welche rasante Ent-wicklung ab dem Ende des 18. Jahrhunderts bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts in Buda-pest stattfand.
Nach 1786 wurde nördlich der alten Stadt-mauer ein neuer Stadtteil aufgebaut, der anläßlich der Krönung von Leopold II. den Namen Leopoldstadt bekam.
Der Bau der 1787 entstandenen Schiffbrücke, die durch eine Verkettung von Schiffen den Übergang zwischen Ofen und Pesth noch weit vor dem Bau der Kettenbrücke sicherte, wirkte sich auf die Entwicklung der Gegend sehr belebend aus.
Auf dem Stadtplan können wir zahlreiche, heute nicht mehr stehende, Gebäude sehen, die vom ehemaligen kulturellen und ge-sellschaftlichen Leben der Deutschen zeugen.
Ein Beispiel dafür ist das Deutsche Theater Pest (Pesti Német Színház), das sich auf dem heutigen Vörösmarty Platz befand und über die größte Kapazität unter den europäischen Theatern seiner Zeit verfügte.
Ein anderes Beispiel ist das Neugebäude (Újépület), das ursprünglich als Volkswohl-fahrtsinstitution, dann als Kaserne und G-fängnis diente und nach dessen Abriß dort später der Freiheitsplatz entstand.
Es ist ebenfalls aufschlußreich, einen Blick auf die Namen der öffentlichen Plätze des Stadtplanes zu werfen, von denen viele auch heute noch den ursprünglichen deutschen Sinn bewahrt haben, wenngleich in unga-rischer Form.
Zum Beispiel gehören hierzu die Alte Post-gasse, die als eine Station der Postkutsche nach Wien fungierte, oder die den Namen des ehemaligen Stadtrichters tragende Karpfen-steingasse.
In den 1890-er Jahren bekannten sich bloß nunmehr 13% der Bevölkerung des bereits aus seinen beiden Stadtteilen Ofen und Pesth vereinigten Budapests als Deutsche.
Dies läßt sich einerseits auf die natürliche Assimilation, andererseits auf die sich seit dem letzten Drittel des 19. Jahrhunderts verstärkende Magyarisierungspolitik zurück-führen.
Die Magyarisierung hatte hingegen auf die in der Gegend von Budapest lebenden Schwaben einen geringeren Einfluß, so daß dort meh-rere auch heute noch auffindbare Denkmäler das Erbe ihrer früheren Gemeinschaften be-wahren.
Ein Beispiel hierfür ist das zum 2. Bezirk von Budapest gehörende Hidikut (Pesthidegkút), in dessen Altdorf sich die ursprüngliche schwäbische Kirche und ein unverfälschtes Stückchen des Dorfes besichtigen lassen.
Eine ebenfalls bedeutende schwäbische Be-völkerung lebte auf dem Gebiet des heutigen zum 22. Bezirk gehörenden Budafok (Pro-montor) bzw. Budatétény (Kleinteting) und des zum 23. Bezirk gehörenden Soroksár (Markt).
In der Bevölkerung der zuvor florierenden schwäbischen Dörfer richteten die Aussied-lungen nach dem Zweiten Weltkrieg jedoch unumkehrbare Schäden an.
Zwischen 1946 und 1947 wurde zum einen ein Teil der un-garndeutschen Bevölkerung zur Zwangsarbeit in die Sowjetunion verschleppt, zum anderen wur-den viele Donauschwaben nach Deutschland vertrieben.
Trotz der Vertreibungen bewahren zahlreiche ungarische Familien bis heute die Traditionen ihrer deutschen Vorfahren.
Der Vertreibung der Ungarndeutschen ge-denkt das in Soroksár im Jahre 2016 aufgestellte Denkmal des Bildhauers Sándor Kligl, das den Namen „Elűzetés“ (Vertreibung) trägt. Das Denkmal stellt ein Kind mit seiner Mutter dar – des Vaters beraubt –, wie sie von ihrer geliebten Heimat in den letzten Augenblicken vor ihrer Aussiedlung Abschied nehmen.
Die Ungarndeutschen – deren Zahl landesweit auf rund 180.000 geschätzt wird – sind zur Zeit eine der bedeutendsten Minderheiten in Ungarn.
Die Weitergabe und die Bewahrung der deut-schen Sprache wie auch der Traditionen werden durch ein breites institutionelles Sy-stem ermöglicht.
Eine der bedeutendsten Einrichtungen ist das in der Nähe des Heldenplatzes liegende Un-garndeutsche Kultur- und Informationszen-trum, das mit deutschsprachigen Ausstellun-gen, Puppentheatern, Filmvorführungen, Konzerten und Festivals zum Bekannt-werden der Nationalitätenkultur beiträgt.
Wir könnten ebenso das landesweite Netz-werk der Nationalitätenkindergärten, -schu-len, -theater und -bibliotheken erwähnen, dessen Ziel es ist, daß auch die neue Generation die Kultur ihrer Vorfahren ken-nenlernen kann.
Die erhalten gebliebenen geistigen Überlie-ferungen und materiellen Denkmäler der deutschen Nationalität werden in zahlreichen ungarischen Museen bewahrt.
In der unmittelbaren Nähe von Budapest können wir im Jakob Bleyer Heimatmuseum zu Wudersch in die Geschichte und Wohn-kultur der Schwaben in der Gegend von Budapest eintauchen.
Für diejenigen, die sich für die Geschichte der Ungarndeutschen interessieren, ist es un-bedingt empfohlen, das Ungarndeutsche Museum in Tata zu besuchen, welches auf 500 m2 die Kultur und die Lebensweise der Ungarndeutschen vorstellt.
Autorin Kinga Fodor ist Mitarbeiterin des „Deutsch-Ungarisches Institut für Europäi-sche Zusammenarbeit“.
Élvezze a magyar nemzet a lehető leghosszabb békés időszakot bölcs politikai vezetés alatt, és a magyarok maradjanak szívből ragaszkodva hozzánk, németekhez. Jelenleg úgy tűnik, hogy ők az egyetlen barátaink Európában. Sok sikert Magyarországnak!
Die Ungarn selbst stehen ja in geschichtlich und kulturell mehr als interessanten Zusammenhängen.
Sie gehören sprachlich der finno-ugrischen Sprachgruppe an, und zwar obwohl die Genetik, aus der ihre Sprache hervorgegangen ist, in Ungarn schon in den Mongolenstürmen des Mittelalters ausgestorben ist. So finde ich das gerade auf einen Wissenschaftsblog (1). (So etwas kommt offenbar in der Völkergeschichte immer einmal wieder vor.)
Die finno-ugrische Sprachgruppe hat danach eine rührende Völkervielfalt im russischen Raum entfaltet, die nur wenig bekannt ist. Auch die Rentier-Jäger am Ufer des Polarmeeres gehören ihr an. Die Ufer des Polarmeeres sind die Urheimat dieser Völkergruppe.
Es wird da auch über die nächsten genetischen Verwandten der frühmittelalterlichen Landnahme-Ungarn berichtet, nämlich über die Chanten und Mansen in Westsibirien (2). Bei denen finden sich womöglich sogar Hinweise auf die Ursprünge unseres Weihnachtsfestes. Und in diesem Zusammenhang wird als einer der bedeutendsten Erforscher der Völker der finno-ugrischen Sprachgruppe niemand geringerer genannt als der estnische Staatspräsident Lennart Meri.
Er hat vor 1989 – und auch noch danach – Filmdokumentationen über Völker dieser Völkergruppe erstellt. Diese sind zwar auf Youtube verfügbar. Nur sind sie meist noch nicht in deutscher Sprache verfügbar. Sonst würde man noch viel mehr Achtung vor diesem Politiker und Kulturbewahrer haben als man sie sonst schon haben könnte.
Lennart Meri, dessen Sprache ja auch zur finno-ugrischen Sprachgruppe gehört, ist einmal interviewt worden von einer Urenkelin der Schwester von Erich Ludendorff. Sie hat das Interview genannt: “Lennart Meri – ein Leben für Estland” (3).
1. https://studgendeutsch.blogspot.com/2022/02/die-ungarn-einfalle-sie-bewirkten-die.html
2. https://studgendeutsch.blogspot.com/2022/03/im-land-der-chanten-und-mansen-in.html
3. Irmgard von zur Mühlen: Lennart Meri – Ein Leben für Estland. 1994, Chronos-Media History, Dokumentation, https://youtu.be/Q5Y4vU9lhyA
Vielen Dank an Furor Teutonicus für seine Botschaft in ungarischer Sprache an Ungarn. Hier auf Deutsch:
Möge das ungarische Volk unter weiser politischer Führung eine möglichst lange Zeit des Friedens genießen, und mögen die Ungarn uns Deutschen die Treue halten. Sie scheinen zur Zeit unsere einzigen Freunde in Europa zu sein. Viel Glück nach Ungarn!
Die Freundin meines Sohne ist Ungarin, deren Tochter Halbdeutsche, meine Enkelin und diesem Mädchen habe ich jahrelang Privatunterricht in Deutsch erteilt, weil in den Schulen nichts mehr läuft. Daher habe ich mich schon lange für Ungarn und dessen Geschichte interessiert.
Die Familie kam ursprünglich aus Schwaben, sie selber hat von Klasse 1 an Deutsch gehabt. Daß die Ungarn nach WK I und II genauso betrogen wurden wie wir, habe ich zum erstenmal von ihr gehört. Wenn sie 1x im Jahr durch die Südslowakei fährt, sagt sie immer, daß das zu Ungarn gehört.
Nie werden sie die Völker dazu bringen können, auf ihre Urheimat zu verzichten, genauso, wie ich nicht auf Ostpreußen verzichten will, wo meine Vorfahren mütterlicherseits seit 1300+ gelebt haben. Der Hof war immer schuldenfrei und stand im Kirchenregister. Sie haben das Land weggenommen und verschenkt an Fremde. Da liegt auch kein Segen drauf. Genau wie in den ehemaligen Gebieten der Ungarn.
Warum wird eigentlich so wenig daran gearbeitet, Genforschung zu betreiben, wer wir wirklich sind? An einer Sumpfleiche, die 2000 Jahre alt war und in Dänemark gefunden wurde, hat man das Alter und den Ursprung (Schwarzwald) feststellen können und daß sie zum 2. Mal in Dänemark war. Wer sind WIR?
an furor:
Die, wie Sie schreiben, weise politische Führung ist genauso Stiefellecker der Westjuden. Gerne wird kolportiert, wie vaterländisch (sprich unabhängig) Orban eingestellt ist (wie Putin angeblich auch).
Doch wenn es zur Lackmus-Probe kommt, zeigen sie ihre wahren Fratzen. Wie anders wäre es möglich, daß der um Asyl bittende Mahler in Ungarn an das BRD-Regime ausgeliefert wurde? Die weise Regierung Ungarns wußte ganz genau, daß jegliches Urteil über Mahler von vornherein präjudiziert ist (weil jüdische Interessen im Spiel sind). Auch Bittschriften an den ungarischen Botschafter in Berlin hatte keinen Einfluß auf den “souveränen” Staat Ungarn.
Allerdings, gut möglich, daß die ungarische Bevölkerung deutschfreundlich ist. Solcherart gibt’s nicht viele in Europa.
@ KWHugo
“Wer sind Wir? Je suis Annalena Bärbock, und wir befinden uns im Krieg mit Rußland. Das hat sie gesagt und die Massen in Pantoffeln vor dem Fernseher akzeptieren das.
Wir waren Arminius, der den Römern die Grenzen wies,
wir waren Münzer, der die Ketten des Vatikan sprengte,
wir waren Bismarck, der mit Hilfe der Rothschilds das Deutsche Reich gründete.
Wir waren die, welche im Sportpalast JA riefen,
wir waren die, welche schon einmal gegen Ruland in den Krieg zogen …