Paula Hitler
Samstag, 16. August 2025 von Adelinde
Ich will ausgehen und will ein Lügengeist
sein im Munde aller seiner Propheten.
Er sprach: Du sollst ihn betören
und sollst es ausrichten;
geh aus und tu das!
1. Joh. 4,6
Wer war Paula Hitler?
Sie war nach der Schar der schon an ihrem Lebensanfang gestorbenen Ge-schwister Adolf Hitlers die ihm verblie-bene einzige Schwester – 7 Jahre jünger als ihr Bruder. Alfred Läpple hat sich in seinem Buch über sie bemüht, ein möglichst vielseitig gewonnenes Bild von ihr und dem Leben der Familie Hitler zu geben.
Reinhard Heuschneider hat es bereits am 21. Januar 2020 ausgewertet und auf seiner Netzseite
Am 21. Januar 1896, vor nunmehr 124* Jah-ren, wurde Paula Hitler, die Schwester Adolf Hitlers, geboren. Sie starb am 1. Juni 1960, im Alter von 64 Jahren, in Schönau bei Berchtesgaden an Magenkrebs. Vorweg sei gesagt, diese brave, tapfere Frau erwies sich ihres Bruders würdig.
*) heute bereits 129
Als Tochter des Zollbeamten Alois Hitler und der Hausfrau Klara Hitler, geborene Pölzl, er-blickte Paula in Hafeld, Gemeinde Fischlham in Öberösterreich, das Licht der Welt. Ihr sieben Jahre ältere Bruder Adolf hatte in Fischlham das erste Jahr der Volksschule besucht und anschließend von 1896 bis 1899 die Volksschule im nahegelegenen Lambach, wo er auch in den Knabenchor des Stiftes Lambach eintrat.
Obgleich das Thema Paula Hitler behandelt, soll kurz die bemerkenswerte Tatsache er-wähnt werden, daß der Knabe Adolf in der Sakristei der Stiftskirche zum erstenmal in seinem Leben ein Hakenkreuz sah. Der ein-stige Leiter des Stifts, der Abt Theoderich Hagn, führte es in seinem Wappen.
Paula war zwei Jahre alt, als die Familie Hitler in die wenige Kilometer von Linz entfernte Gemeinde Leonding umzog. Anfang Januar 1903 starb ihr Vater Alois. Drei Jahre später zog ihre Mutter mit ihr und Bruder Adolf nach Urfahr bei Linz (heute ein Stadtteil von Linz). Kurz vor Weihnachten 1907 erlag die Mutter mit 47 Jahren einem Krebsleiden. Sie wurde nach Leonding überführt und an der Seite ihres dort ruhenden Ehemannes bestattet.
Paula war schon mit elf Jahren Vollwaise, Adolf mit achtzehn; beide erhielten eine ge-ringe Waisenrente. Er ging im Februar 1908 nach Wien, während Paula bei der in Linz wohnenden Halbschwester Angela Raubal Zuflucht und Hilfe fand.
Obwohl Adolf bis zu seinem 24. Lebensjahr Anspruch auf seine Waisenrente hatte, ver-zichtete er zugunsten seiner Schwester zwei Jahre früher darauf.
In Linz vollendete Paula die Volksschule, besuchte dann das Mädchenlyzeum und absolvierte schließlich eine kaufmännische Ausbildung. 1920 zog sie nach Wien, wo sie als Sekretärin bei der Bundesländer-Versi-cherung eine Stellung fand. Im gleichen Jahr besuchte sie ihr Bruder Adolf, den sie viele Jahre nicht gesehen hatte.
Bis 1930 arbeitete Paula bei der Versiche-rung, dann wurde sie aus politischen Grün-den entlassen. In dem amerikanischen CIC-Vernehmungsprotokoll vom 12 Juli 1045 in Berchtesgaden ist ihre Aussage festgehalten:
„Ich habe 1930 bei der Wiener Bundes-länder-Versicherung meine Arbeit ver-loren, weil bekannt geworden war, wer mein Bruder war. Von diesem Zeitpunkt an (1930) bis zum Anschluß (1938) gab mir mein Bruder eine monatliche Pension von 250 österreichischen Schillingen. Nach dem Anschluß gab er mir monatlich 500 Reichsmark.“1
Sie ließ sich von der Versicherungsgesell-schaft eine Abfindung auszahlen und kaufte ein kleines Häuschen in der Wachau (Weiten). Ihre außerordentlich soziale Einstellung kommt darin zum Ausdruck, daß sie die Immobilie aus eigener Tasche bezahlte, aber ihren minderbemittelten Vetter Eduard Schmidt ins Grundbuch eintragen ließ, der übrigens 1951 in russischer Gefangenschaft starb. Paula war zwar die leibliche Schwester des ab 1933 amtierenden Führers und Reichskanzlers Adolf Hitler,
„hatte aber keinerlei Privilegien, keine Sonderwohnung in einem Palais, kein von der Partei ihr zur Verfügung gestelltes Auto, keine Sonderkarten für Theater, Oper oder Konzerte, sondern lebte in ihrer Wiener Mietwohnung oder in ihrem Häuschen in der Wachau.“2
Die letzten Jahre des Zweiten Weltkrieges diente sie in einem Wiener Lazarett.
Sie war nie Mitglied der NSDAP. Um sie von allem Trubel fernzuhalten, wurde ihr, auf die Initiative ihres Bruders, ab 1936 ein Perso-nalausweis auf den Namen Paula Wolf ausge-stellt.
Von Anfang an – vom Beginn des Kampfes Adolfs um den Wiederaufstieg Deutschlands bis zum bitteren Ende und schließlich die Demütigungen, Schmähungen und Fäl-schungen nach der militärischen Niederlage – stets war ihr Bruder für sie der große Sohn Österreichs, der sich selbstlos für das Ziel, das auch ihre restlose Zustimmung fand, einsetzte: das Großdeutsche Reich.
Paula hat keine Memoiren veröffentlicht, sodaß einige interessante Episoden ihres Lebens aus anderweitigen Quellen bekannt wurden. So hat sie beispielsweise nach dem mißglückten Novemberputsch 1923 in Mün-chen Hermann Göring im Krankenhaus in Innsbruck besucht.
Göring, der beim Marsch auf die Feldherrn-halle durch eine Kugel in der Leistengegend verwundet worden war, gelang die Flucht nach Tirol. Seine schwedische Frau Carin, die ihn besuchte, schrieb in einem Brief vom 21. November 1923 aus Innsbruck an ihre Mutter:
„Meine liebste Mama! … Hermanns Wun-de ist besser. Das Fieber ist nicht mehr als 38 Grad in den letzten Tagen … hier im Krankenhaus ist von Morgen bis Abend ein Strom von Menschen …, die ihm für das danken, was er für Deutsch-land durchgemacht hat. So etwas tut gut! Hitlers Schwester [Paula] war vorgestern hier, ein reizendes, ätherisches Wesen, mit großen, seelenvollen Augen in einem weißen Gesicht, zitternd aus Liebe für ihren Bruder.“3
Der strahlende Aufstieg Deutschlands, der 1919 von den wortbrüchigen Alliierten ver-weigerte und 1938 durch die Politik ihres Bruders durchgeführte Anschluß Österreichs an das Deutsche Reich, – diese erlebten glücklichen Ereignisse mögen ihr über den vielen Schmutz, mit dem das deutsche Volk und besonders die Personen, die den Namen Hitler trugen, beworfen wurden, hinwegge-holfen haben.
Am 1. April 1945 zog sie von Wien nach Weiten in ihr Häuschen. Um sie vor den heranrückenden Russen zu schützen, ver-anlaßte ihr Bruder, daß sie am 11. April mit einem Auto von dort nach Berchtesgaden gebracht wurde, in die Dietrich-Eckart-Hütte, hoch in den Alpen über der Ortschaft. Nach dem Zusammenbruch wurde ihr vom CIC die 1070 Meter hoch gelegene Almwirtschaft Vorderbrand zugewiesen, damit sie den Vernehmungen der US-Amerikaner stets zur Verfügung stünde. 1949 mußte sie in die Pension „Sonnenfels, Königseerstr. 6 umzie-hen, wo sie bis 1957 blieb. Die letzten drei Jahre ihres Lebens wohnte sie beim Schwabenwirt im Bahnhofsviertel.
Während der 15 Nachkriegsjahre in Berch-tesgaden lernte sie die sensationslüsterne Journaille kennen. Der Verleger Heinz-Gerhard Schwieger machte 1946 in Berch-tesgaden-Schönau Urlaub, hörte dort von der Schwester Adolf Hitlers und suchte sie auf. Vier Jahre lang hatte er aus Geschäftsinter-esse Kontakt, vor allem Briefwechsel, mit ihr, bis sie den Kontakt beendete.
Danach machte sie die Bekanntschaft mit dem seriösen Helmut Sündermann; den Briefwechsel mit ihm führte sie bis kurz vor ihrem Tod; dieser ist, wie der mit dem Ver-leger Schwieger, erhalten und veröffentlicht. Die Darstellungen im Spiegel, Stern und Quick waren schon damals von der „Qualität“, wie wir sie gegenwärtig kennen: Schund, Schmutz, Lüge.
Anfang 1959 stellte sich ihr ein Besucher Günter Preis aus Insbruck vor, mit dem die gutgläubige Paula Hitler ein langes und informatives Gespräch führte und ihm gar Fotos anvertraute. Nicht lange danach mußte sie durch einen im Stern veröffentlichen verlogenen Sensationsartikel erkennen, daß dieser „brave, mitfühlende“ Besucher ein Druckerschwärze-Strichjunge des Stern war.
Paula schloß einen Vertrag mit dem Olympia-Verlag in Nürnberg, um die Lügen in den ge-nannten Schmutzblättern aufzuzeigen. Die Summe von 500 Mark, die sie als Honorar er-hielt, waren ihr für jene Zeit und unter jenen Umständen eine große Hilfe.
Freilich war sie viel zu leichtgläubig und dem Schmuddelgeschäftsgebaren in keiner Weise gewachsen. In der vom Verlag herausgege-benen „Wochenend-Sonntagspost“ erschie-nen 1959 – ein Jahr vor ihrem Tod – vier Fort-setzungsartikel in Nr. 23, 24, 25 und 26, die sie in einem Brief vom 9. 6. 1959 empört kommentierte, sie wolle juristisch vorgehen
„gegen die beispiellosen Unverschämt-heiten der Zeitungsschmierer in Nürn-berg, die von A-Z erlogen sind. Ich habe mit diesem Geschreibe überhaupt nichts zu tun und trotzdem behaupten sie, ich wäre die Verfasserin und haben jedes Wort in diesem Stil verfaßt. Und die Men-schen glauben es!“4
Der Freistaat Bayern bemächtigte sich be-kanntlich des Erbes Adolf Hitlers; so kämpfte Paula vergeblich um die von ihrem Bruder ihr hinterlassene Erbschaft. Aber die segensrei-che Stille Hilfe e. V. wurde auch ihr zuteil: vor allem mittels Paketen von Nahrungsmitteln und Kleidung. Oberst Hans Ulrich Rudel, der die Stille Hilfe aktiv unterstützte, besuchte einmal Paula in Berchtesgaden, zu deren überaus freudigen Überraschung. Diese Orga-nisation wurde 1951 in München gegründet, die erste Präsidentin, Helene Elisabeth Prinzessin von Isenburg beschrieb die Zielsetzung:
„Bei Beginn ihres Wirkens nahm sich die Stille Hilfe vor allem der Not der Kriegs-gefangenen und der völlig rechtlosen Internierten an. Später galt ihre Fürsorge den im Rahmen der Kriegsfolgeprozesse Angeklagten und Inhaftierten, sei es in den Gefängnissen der Sieger oder in deutschen Justizvollzugsanstalten.“
Auch die in Landsberg gefangenen deutschen Soldaten wurden von der Stillen Hilfe betreut. Unvergessen und zur ewigen Schande der Amerikaner bleibt die Folter an den unschul-digen „Rotjacken“. Ihnen wurden, unter ande-ren grausamen Folterpraktiken, die Hoden zerschlagen und Scheinhinrichtungen durch-geführt, um Aussagen und Unterschriften zu erpressen, die sie als Kriegsverbrecher ausgewiesen hätten. Das Schicksal von Oberst Jochen Peiper und seiner Kameraden möge uns allezeit an anständiges deutsches Soldatentum und amerikanisches Banditentum erinnern: https://www.youtube.com/watch?v=pH2dEGWY_To&t=1899s
Dem Gründungsvorstand der Stille Hilfe ge-hörten u.a. an der katholische Weihbischof Johannes Neuhäusler, sein Amtsbruder Josef Kardinal Frings, der evangelische württem-bergische Altbischof Theophil Wurm. Auch Kardinal Faulhaber setzte sich tatkräftig für die deutschen Kriegsgefangenen ein. Dieses Verhalten der hohen geistlichen Würdenträ-ger zeigt, daß die beiden Kirchen noch nicht so durch und durch verfault und dem anti-deutschen Zeitgeist hündisch dienstbar waren, wie sie es heute sind.
Ferner ist es ein schwerwiegendes Indiz, daß die deutschen Konzentrationslager als das angesehen wurden, was sie waren: Arbeits- und Internierungslager, so wie sie jede kriegsführende Macht hatte, sieht man von den amerikanischen Rheinwiesenlagern ab, die reine Vernichtungslager waren.
Das Gründungsmitglied, Weihbischof Neu-häusler mußte es wissen, er war selbst einmal Insasse des KL Dachau. Es ist nicht wahr-scheinlich, daß er im Zuge der „Stillen Hilfe“ so mancher Person, die in Konzentrations-lager involviert waren, zur Flucht nach Südamerika (denn auch diese Fluchthilfe gehörte zum Programm des Vereins) verholfen hätte, wenn die deutschen KL das gewesen wären, was die Deutschenhasser ihnen heute andichten. Es überrascht keineswegs, daß die Besatzerbüttel des Bundesfinanzhofes im Jahre 1999 der „Stille Hilfe“ die Gemeinnützigkeit aberkannten.
Paula erkannte gut, wie schnell so manche Individuen eines Volkes in wechselnden Zeiten auch das Fähnlein wechseln. So schrieb sie in einem Brief vom 28. Dezember 1957, als Feldmarschall Schörner, dieser mit den höchsten soldatischen Tugenden ausge-stattete und dem höchsten Orden verliehe-nem Mann (Ritterkreuz mit Eichenlaub, Schwertern und Brillanten) vom besatzer-hörigen Landgericht I in München zu viereinhalb Jahren Haft und Aberkennung der Pensionsberechtigung verurteilt wurde:
„Feldmarschall Schörner tut mir von ganzem Herzen leid, daß Deutschland nur einen Faustschlag für ihn übrig hat.“5
Gleichzeitig übte sie eine Generalabrechnung und bewies, wie erstaunlich klar sie diese er-bärmliche Nachkriegsentwicklung einschätz-te, immer im Hinblick auf die verratene edle Absicht ihres Bruders Adolf:
„…Es ist tatsächlich so, wenn sich die Herren von heute eingebildet haben, mit ihren neuerdings gefüllten Jauchekübeln würden sie die gute Erinnerung an mei-nen Bruder ins Gegenteil verkehren und aus aller Herzen herausreißen können, … dann haben sie sich gründlich getäuscht.
Sie haben jetzt nach zwölf Jahren ‚Demo-kratur‘ tatsächlich den Beweis erbracht, ein System, welches in Amerika einge-spielt ist, auch in Deutschland zu dem nötigen Ansehen zu bringen. Sie haben von diesem System nur die Fehler übernommen und waren durchdrungen von der Überzeugung, das bemerkt niemand, wenn sie noch dazu mit Stimmaufwand den Unterschied zwischen Ost und West als ein Plus für den Westen hinstellen, wenn sie den Vorsitz in der Nato und damit die ganze Verantwortung über-nehmen – merkt niemand, wie eitel und dumm sie sind …, um auf dem Platz zu stehen, dessen Erde erfüllt ist von dem Fluidum eines Mannes, der für Deutschland das Beste gewollt hat.“
Knapp drei Jahre vor Ihrem Tod veröffentlich-te sie das bekannte Manifest, das auch in englischer Sprache erschien. Nachfolgend der Text in der deutschen Originalfassung:
„MEIN BRUDER
Als Schwester des Mannes, der sich für Deutschland aufgeopfert hat, schrieb ich dieses nieder in der ersten Nachkriegs-zeit.
Ihr Herren – vergeßt nur eines nicht! Euer Name wird längst mit eurem Leichnam zerfallen – vergessen und vermodert sein – während der Name Adolf Hitler noch immer leuchten und lodern wird! Ihr könnt ihn nicht umbringen mit euren Jauchekübeln, ihn nicht erwürgen mit euren tintenbeklecksten, schmierigen Fingern – seinen Namen nicht auslöschen aus hunderttausend Seelen – dazu seid ihr selbst viel, aber auch schon viel zu klein!
Wo er geliebt hat, geschah es um Deutschland. Wo er gekämpft hat, geschah es um Deutschland. Wo er ge-fehlt hat, geschah es um Deutschland. Und wenn er stritt um Ehre und Ansehen, war es um deutsche Ehre und deutsches Ansehen. Und als ihm auf dieser Welt nichts mehr geblieben war als das Leben, gab er es für Deutschland hin.
Und was gabt ihr bisher? Und wer von euch wollte sein Leben für Deutschland geben?? Ihr habt immer nur die Macht und den Reichtum, den Genuß, den Fraß und die Völlerei – ein herrliches Leben ohne Verantwortung – vor Augen gehabt, wenn ihr an Deutschland gedacht habt.
Verlaßt euch darauf, meine Herren – schon allein das reine, selbstlose Han-deln des Führers genügt für die Unsterb-lichkeit! Daß seinem fanatischen Ringen um Deutschlands Größe nicht der Erfolg beschieden war, wie z. B. einem Crom-well in Britannien – auch das liegt viel-leicht in der Mentalität begründet, weil der Brite bei einem Hang zur Eitelkeit, zu Neid und Mißgunst und zur Rücksichtslo-sigkeit – dennoch nicht vergißt, Englän-der zu sein, und die Treue zu seiner Krone liegt ihm im Blut – während der Deutsche in seinem Geltungstrieb alles ist, nur nicht in erster Linie Deutscher.
So liegt euch nicht daran, ihr kleinen Seelen, wenn mit euch zusammen die ganze Nation in Trümmer geht. Euer Leitstern wird nie heißen: Gemeinnutz geht vor Eigennutz, sondern immer nur umgekehrt! Und mit diesem Leitstern wollt ihr die Unsterblichkeit eines Größeren verhindern?
Was ich in den ersten Nachkriegsjahren niederschrieb, hat seine Gültigkeit be-halten auch im Jahre 1957 und bestätigt die Richtigkeit meiner Überzeugung.
Berchtesgaden, 1. Mai 1957
Paula Hitler“
Dem ist nichts hinzuzufügen.
___________
Anmerkungen
1Paula Hitler – die Schwester, Alfred Läpple, Druffel & Vowinckel-Verlag, 2003, ISBN 3 8061 1173 1
2ebenda
3ebenda
4ebenda
5ebenda
Als Kardinal Faulhaber vom Tode seines Führers erfuhr, ordnete er sofort die Durchführung eines Requiem an.
Eine sehr gute Darstellung von Klarheit und Mitgefühl aufrecht und wahr.
Nein, hinzuzufügen ist tatsächlich nichts, aber zu berichtigen wäre einiges!
Ich habe mal wieder in meinen Akten gegraben und bei einer Bildergalerie von Paula Hitler auch die englische Übersetzung ihres Manifests gefunden. Vielleicht ist der eine oder andere Leser daran interessiert :
In 1957 Paula Hitler published this defiant and poetic statement twelve years after the death of her brother Adolf Hitler. It was aimed at the sea of lies and filth endlessly vomited by the controlled press. Her love and devotion to her brother shine like a beacon to us all.She joined him in immortality on June 1, 1960
Statement of Paula Hitler
“ Gentlemen, never forget this : your names will be forgotten even before your bodies have rotted away in the earth, but the name Adolf Hitler will still be a shining light in the darkness. You cannot murder him by drowning his memory in your sick buckets, and you cannot strangle him with your filthy fingers.
His name will live forever in hundreds of thousands of souls. You are far too insignificant to even touch him. He loved Germany. He fretted over Germany, and when he fought for honour and respect, he fought for German honour and respect for Germany. And when there was nothing left, he gave his life for Germany.
What have you given so far ? Which one of you would give his life for Germany ? The only things you care about are riches, power and a never ending luxurious living. When you think of Germany, you think of it without any respect, care or responsibility.
Trust me on this : The Führer
s utter unselfishness in word and deed alone guarantees his immortality. The fact that the bitter fight for German greatness wasnt crowned by success like Cromwells in Britain, for example, has a lot to do with the mentality of the people involved. On the one hand the Englishmans character is essentially unfair, ruled by envy and jealousy, self-importance and lack of consideration . But he never forgets he is an Englishman, loyal to his crown. On the other hand, you with your need for recognition are never first and foremost a German. Therefore it doesn`t matter to you, you insignificant beings, when you destroy the entire German nation. Your only guiding thought will always be : me first, me second, me third. In your worthlessness you will never think of the welfare of the nation, and with that pitiful philosophy you wish to prevent the immortality of a giant.“Erstaunlicherweise gibt es immer noch einige Bücher über Paula Hitler, ihr Leben und ihre Zeit zu bestellen. Es ist noch nicht alles verschwunden. Auch bei Metapedia kann man den Weg Paula Hitlers verfolgen. Zum Beispiel finde ich den Hinweis bemerkenswert, daß Paula nie einen finanziellen oder anderweitigen Vorteil davon hatte, daß sie die Schwester des Führers war. Kann man daraus den Gedanken ableiten, daß es keine Vetternwirtschaft oder sonstige Korruption bei den Nationalsozialisten gab ?
Doris
Vielen Dank für den englischen Text. Hier die Übersetzung ins Deutsche:
„1957 veröffentlichte Paula Hitler zwölf Jahre nach dem Tod ihres Bruders Adolf Hitler diese trotzige und poetische Aussage.
Es richtete sich gegen das Meer aus Lügen und Dreck, das die kontrollierte Presse endlos ausspuckte.
Ihre Liebe und Hingabe zu ihrem Bruder leuchten wie ein Leuchtfeuer für uns alle. Sie schloß sich ihm am 1. Juni 1960 in der Unsterblichkeit an. Erklärung von Paula Hitler:
,Meine Herren, vergeßt nie: Eure Namen werden vergessen sein, noch bevor eure Körper verrotten, doch der Name Adolf Hitler wird immer ein leuchtendes Licht in der Dunkelheit sein. Ihr könnt ihn nicht ermorden, indem ihr seine Erinnerung in euren kranken Eimern ertränkt, und ihr könnt ihn nicht mit euren schmutzigen Fingern erwürgen. Sein Name wird für immer in Hunderttausenden von Seelen leben. Ihr seid viel zu unbedeutend, um ihn auch nur zu berühren.
Er liebte Deutschland. Er sorgte sich um Deutschland, und als er für Ehre und Respekt kämpfte, kämpfte er für deutsche Ehre und Respekt für Deutschland. Und als nichts mehr übrig war, gab er sein Leben für Deutschland.
Was habt ihr bisher gegeben? Wer von euch würde sein Leben für Deutschland geben? Euch geht es nur um Reichtum, Macht und ein Leben in nie endendem Luxus. Wenn ihr an Deutschland denkt, denkt ihr ohne Respekt, Sorge oder Verantwortung.
Glauben Sie mir: Allein die völlige Selbstlosigkeit des Führers in Wort und Tat garantiert seine Unsterblichkeit. Daß der erbitterte Kampf um deutsche Größe nicht wie beispielsweise Cromwells in Großbritannien von Erfolg gekrönt war, hat viel mit der Mentalität der beteiligten Menschen zu tun. Einerseits ist der Charakter des Engländers im Grunde ungerecht, geprägt von Neid und Eifersucht, Selbstherrlichkeit und Rücksichtslosigkeit. Doch er vergißt nie, daß er ein Engländer ist, loyal zu seiner Krone.
Andererseits seid ihr mit eurem Geltungsbedürfnis nie in erster Linie Deutsche. Deshalb ist es euch, ihr unbedeutenden Wesen, egal, wenn ihr die gesamte deutsche Nation zerstört. Euer einziger Leitgedanke wird immer sein: Ich zuerst, ich zweitens, ich drittens. In eurer Wertlosigkeit werdet ihr nie an das Wohl der Nation denken, und mit dieser erbärmlichen Philosophie wollt ihr die Unsterblichkeit eines Riesen verhindern.’“
Der wohlgenährte derzeitige Abt der Stiftskirche von Lambach Maximilian Neulinger hat sich den Ruhm erworben, das „Nazi“-Symbol Hakenkreuz im Wappen des ehemaligen Abtes Theoderich Hagn ausmeißeln zu lassen. Wörtlich heißt es auf der Netzseite „OberösterreichNachrichten“:
„… manche Gäste besuchen das Kloster auch, weil Adolf Hitler hier zur Schule ging. In der Vorwoche ließ Abt Maximilian Neulinger ein Symbol entfernen, das seit Jahren ungebetene Gäste aus ganz Europa anlockte. Die Wolfsangel über dem Flavia-Brunnen im Stiftshof, die ein abgewinkeltes Hakenkreuz zeigt:
,Es ist traurig, daß man so etwas überhaupt machen muß. In unserem Kloster geht es um das Kreuz Christi und nicht um ein mißgedeutetes Hakenkreuz‘, bestätigt Abt Neulinger die Abnahme des sogenannten Hagn-Kreuzes.“
Na, dann ist ja nun bei den Geistlichen von Lambach ein gefährlicher „Fallstrick“ beseitigt, so daß „Gott“ Jahwe zufrieden sein kann, der seinen Auserwählten, denen sich die Kirche angeschlossen hat, nach 2. Mos. 23,33 gesagt haben soll:
„Du wirst alle Völker vertilgen, die der HERR, dein Gott, dir geben wird. Du sollst sie nicht schonen und ihren Göttern nicht dienen; denn das würde dir zum Fallstrick werden.“