Alliierte Speziallager – Teil 2
Mittwoch, 5. November 2025 von Adelinde
Thomas Engelhardt
fährt fort, die Lager der Alliierten in Deutschland aufzuzählen, in denen unsere „Befreier“ Tausende und Abertausende deutscher Menschen gefangen setzten:
Durch das SHAEF (Supreme Headquarters Allied Expeditionary Force) wurde im April 1945 das „Arrest Categories Handbook“ veröffentlicht, in dem die Kategorien, die zum „automatic arrest“ und damit zur Ver-haftung der Betroffenen führten, definiert und aufgezeigt wurden.[1]
Mit dem Begriff Automatischer Arrest wurde nach dem Zweiten Weltkrieg die Verhaftung bestimmter Personengruppen ohne Einzel-prüfung genannt. Anhand des vom westalli-ierten Oberkommando SHAEF herausgege-benen „Arrest Categories Handbook“ konnten in den drei westlichen Besatzungszonen Militär- und Geheimdienstoffiziere entschei-den, ob eine Person interniert werden sollte. Nach diesem Handbuch sollten interniert werden:
A) Die deutschen Geheimdienste: das Personal des Reichssicherheitshauptamtes (RSHA), die Angehörigen der Geheimen Feldpolizei und des Reichssicherheitsdien-stes.
B) Die Angehörigen der SiPo (Sicherheits-polizei), der Gestapo und der Grenzpolizei ab dem Rang eines Kriminalsekretärs.
C) Höhere Polizeibeamte, Regierungspräsi-denten, Landräte, Höhere SS- und Polizei-führer.
D) Angehörige der Kriminalpolizei, der Ord-nungspolizei und spezialisierte Polizeikräfte ab dem Rang eines Oberstleutnants bzw. Oberregierungs- und Kriminalrats oder mit einem SS-Offiziersdienstgrad
E) Führer und Offiziere der paramilitärischen Organisationen: Waffen-SS, Allgemeine SS, Sturmabteilungen (SA), Hitlerjugend, Natio-nalsozialistisches Kraftfahrkorps (NSKK), Nationalsozialistisches Fliegerkorps (NSFK), Reichsarbeitsdienst (RAD), Bund Deutscher Mädel (BDM).
F) Beamte der NSDAP („Nazi Party Officials“): Verwaltungsbeamte ab Kreisebene, Orts-gruppenleiter und deren Stellvertreter, Parteimitglieder ab Abschnittsleiter, das Ausbildungspersonal der Ordensburgen, Schulungsburgen, Adolf-Hitler-Schulen und der Napola- Schulen, darüber hinaus alle nationalsozialistischen Führungsoffiziere
G) Staatsbeamte: Angehörige des höheren Dienstes, die seit dem 1. März 1939 berufen worden waren, Staatsbeamte ab dem Rang eines Ministerialrates unabhängig vom Einstellungsdatum.
„Die präventive Verhaftung potentiell gefährlicher NS-Aktivisten sollte in erster Linie die Aktivität und Verbreitung einer NS-Untergrundbewegung verhindern; die Internierung mutmaßlicher Kriegsver-brecher schuf zugleich die Vorausset-zung für eine Strafverfolgung durch die Justiz.
Von den Briten wurden im ersten Jahr der Besetzung etwa 65.000 Personen verhaf-tet, weil sie in eine der Kategorien des automatischen Arrests fielen.“[2]
„Die amerikanische Militärregierung schätzte die Zahl der von ihr bis Ende Juli 1945 verhafteten Personen auf rund 80.000. Insgesamt wurden in den drei westlichen Besatzungszonen rund 182.000 Personen interniert, von denen bis zum 1. Januar 1947 allerdings 86.000 aus den Lagern entlassen waren.“[3]
Die Gesamtzahl der in den drei westlichen Besaztungszonen in alliierten Lagern inhaftierten Personen belief sich insgesamt auf etwa 600.000.
Liste der Internierungslager in den drei westlichen Besatzungszonen Deutschlands (westliche Alliierte):
– Rheinwiesenlager (1945, überwiegend Kriegsgefangene, denen nach Kriegsende jedoch der Kriegsgefangenenstatus entzogen wurde)[4]
– Haftlager in der US- amerikanische Besatzungszone (Civilian Internment Enclosures. Abk.: C.I.E.)[5]
– Internierungslager Allendorf (C.I.E. 96, Aug. – Sept. 1945)
– Internierungslager Altenstadt (Oberbayern) (C.I.E. 10, Sept. 1945 – April 1946)
– Internierungslager Aschaffenburg (C.I.E. 14, März 1946)
– Internierungslager Augsburg-Göggingen (C.I.E. 317, Juli 1946 – Mai 1948)
– Internierungslager Berlin-Wannsee/Lichterfelde (Mai 1945 – Dez. 1947)[6]
– Internierungslager Bremen-Parkallee/ Riesport (Mai 1945 – Dez. 1947)[7]
– Internierungslager Butzbach (C.I.E. 99, Nov. 1945 – März 1946)
– Internierungslager Coburg (C.I.E. 12)
– Internierungslager Dachau (C.I.E. 29, Sept. 1945 – Aug. 1949)[8]
– Internierungslager Darmstadt (C.I.E. 91, März 1946 – Dez 1949)[9]
– Internierungslager Flossenbürg (Juli 1945 – April 1946)[10]
– Internierungslager Garmisch-Partenkirchen (C.I.E. 7 und 8, Juni 1945 – Sept. 1949)[11]
– Internierungslager Hammelburg (C.I.E. 9, Sept. 1945 – Mai 1948)
– Internierungslager Heilbronn-Böckingen (C.I.E. 81, Nov 1945 – Jan. 1946 und Juli 1947)
– Internierungslager Hersbruck (C.I.E. 4, Sep 1945 – Apr 1946)
– Internierungslager Festung Hohenasperg (C.I.E. 76, Juli 1945 – Juli 1947)
– Internierungslager Kornwestheim (C.I.E. 73 (Juli 1945 – Juli 1946) und 75 (Juli 1945 – Juli 1948)[12]
– Internierungslager Ludwigsburg C.I.E. 71 (Mai 1945 – April 1946), 72 (Mai 1945 – Dez. 1947), 74 (Juni 1945 – Aug 1946), 77 (Sept. 1945 – Dez. 1949) und 79 (Ludwigsburg/Bruchsal, Okt 1945 – April 1946)
– Internierungslager Moosburg an der Isar (C.I.E. 6 (Sept. 1945 – März 1948), ehem. Stammlager VII A)
– Internierungslager Natternberg (Deggendorf) (C.I.E. 5, Sept. 1945 – April 1946)[13]
– Internierungslager Neustadt (Hessen) (C.I.E. 97, Aug. – Sept. 1945 und Juli 1947)
– Internierungslager Neu-Ulm (C.I.E.80, Juli und Okt. – Dez. 1945)[14]
– Internierungslager Nürnberg-Langwasser (C.I.E. 409, Juli 1946 – Sept. 1949)
– Internierungslager Ollendorf (C.I.E. 94, Juni 1945)
– Internierungslager Plattling (C.I.E. 13, Nov. 1945 – Juli 1846)[15]
– Internierungslager Regensburg (C.I.E. 22, Juli 1946 – Aug. 1949)
– Internierungslager Rockenberg (C.I.E. 98, Sept. – Dez. 1945)
– Internierungslager Schwarzenborn (C.I.E. 93, Juni 1945 – März 1946)
– Internierungslager Stephanskirchen (C.I.E. 15, Nov. 1945 – April 1946)
– Internierungslager Straubing (C.I.E. 11, Nov. 1945 – Juli 1946)
– Internierungslager Ziegenhain (C.I.E. 95 (Juli 1945 – März 1946), ehem. Stammlager IX A)[16]
– Internierungslager Zuffenhausen (C.I.E. 78, Okt. 1945 – Juli 1946)[17]Britische Besatzungszone (Civilian Internment Camps, Abk.: C.I.C.):
– Internierungslager Eselheide (ab Okt. 1946 C.I.C. Nr. 7, ehem. Stammlager VI K (326)
– Internierungslager Esterwegen (C.I.C. Nr. 9, Mai 1945 – Juli 1947)[18]
– Internierungslager Bad Fallingbostel (C.I.C. Nr. 3, Mai 1945 – Juni 1949, ehem. Stammlager XII B)[19]
– Internierungslager Hemer, genannt „Camp Roosevelt“ (C.I.C. Nr. 7, ehem. Stammlager VI A)
– Internierungslager Neuengamme (C.I.C. Nr. 6)
– Internierungslager Neumünster- Gadeland (C.I.C. Nr. 1, bis Okt. 1946)[20]
– Internierungslager Recklinghausen- Hillerheide (C.I.E. 91, C.I.C. Nr. 4)
– Internierungslager Sandbostel (C.I.C. Nr. 2, Juni 1945 – Aug. 1948, ehem. Stammlager X B)[21]
– Internierungslager Staumühle (C.I.C. Nr. 5)
– Internierungslager Westertimke (C.I.C. Nr. 8, Mai 1945 – Juni 1946)[22]
– Verhörzentrum Bad Nenndorf
– Verhörzentren Nr. 030–032
– Internierten-Siedlung Delmenhorst- Adelheide (Mai 1947 – Okt 1948)[23]
– Kriegsverbrecher-Zentrum Hamburg-Neugraben-Fischbek (Mai 1947 – Anfang 1948)[24]Französische Besatzungszone: (Camps d’Internement)[25]
– Internierungslager Algenrodt in Idar- Oberstein[26]
– Internierungslager Balingen
– Internierungslager Bühl- Altschweier[27]
– Internierungslager Diez (ehem. Stammlager XII A)[28]
– Internierungslager Freiburg- Betzenhausen
– Gefängnisse in Koblenz – Internierungslager Lahr- Dinglingen
– Internierungslager Landau in der Pfalz[30]
– Internierungslager Neunkirchen- Binsenthal
– Internierungslager Saarbrücken auf dem Befreiungsfeld
– Internierungslager Theley
– Internierungslager Trier auf dem Petrisberg (ehem. Stammlager XII D)[31] [45]
– Internierungslager Wörth am Rhein(zusammengestellt von Thomas Engelhardt, Steiner Archiv Zeitgeschichte, Ostfalen, Norddeutschland)
Kontakt: ThomasEngelhardt2@gmx.de [1]___________
Anmerkungen
[1] Directive to Commander- in- Chief of United States Forces of Occupation Regarding the Military Government of Germany v. 26.04.1945. Text in: CORNIDES, Frieden mit Deutschland, S. 58 ff. – Lit.: Wilhelm Cornides, Hermann Volle: Um den Frieden mit Deutschland. Dokumente zum Problem der deutschen Friedensordnung 1941 – 1948.
Dokumente und Berichte des Europa-Archivs, Band 6. Europa- Archiv: Oberursel/ Taunus, 1948. – Kai Cornelius: Vom spurlosen Verschwindenlassen zur Benachrichtigungspflicht bei Festnahmen (= Band 18 Juristische Zeitgeschichte / 1: Allgemeine Reihe, BWV Verlag, 2006). [2]
[2] Berlin: Berliner Wissenschaftsverlag: 2006, ebda. S. 100 ff. Qu.: https://de.wikipedia.org/wiki/Automatischer_Arrest
[3]Clemens Vollnhals: Entnazifizierung, Politische Säuberung unter alliierter Herrschaft. In: Hans-Erich Volkmann (Hrsg.): Ende des Dritten Reiches – Ende des Zweiten Weltkriegs. Eine perspektivische Rückschau. (= Piper. Bd. 2056). Piper, München u. a. 1995.
[4]Die deutschen Kriegsgefangenen wurden entgegen der Haager Landkriegsordnung als „Entwaffnete Feindkräfte“ (Disarmed Enemy Forces, DEF) definiert. DEF war die US-amerikanische Bezeichnung für Soldaten der Wehrmacht und des Volkssturms, die nach der bedingungslosen Kapitulation der Wehrmacht am 8. Mai 1945 in alliierte Gefangenschaft gerieten und nicht unter die Genfer Konvention für Kriegsgefangene fielen. Das Verfahren wurde jedoch auf die Hunderttausenden Gefangenen ausgedehnt, die in den berüchtigten Rheinwiesenlagern unter katastrophalen Bedingungen festgehalten wurden.
[5]Lit.: Kathrin Meyer: Entnazifizierung von Frauen. Die Internierungslager der US-Zone Deutschlands 1945-1952 (Dokumente – Texte – Materialien 52), Berlin 2004. (Anm.. Der Titel ist irreführend, da sich diese wissenschaftliche Studie nur beiläufig mit der besonderen Situation der Frauen beschäftigt). Für Bayern: Christa Schick: Die Internierungslager. In: Martin Broszat, Klaus Dietmar Henke, Hans Woller (Hrsg.): Von Stalingrad zur Währungsreform. Zur Sozialgeschichte des Umbruchs in Deutschland, München 1988, S. 301–326.
Für Württemberg- Baden: Christof Strauß: Zwischen Apathie und Selbstrechtfertigung: Die Internierung NS-belasteter Personen in Württemberg-Baden In: Kriegsende und Neubeginn: Die Besatzungszeit im schwäbisch-alemannischen Raum, Konstanz 2003.
Für Hessen: Armin Schuster: Die Entnazifizierung in Hessen 1945 – 1954 : Vergangenheitspolitik in der Nach-kriegszeit. (= Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Nassau 66), Wiesbaden 1999, insbes. S. 239–257. Poststempel einiger Lager bei Jay T. Carnigen: Civilian Internment Enclosures (C.I.E) and Hospitals.
[6]Bis April 1946 als Interrogatio Camp Berlin (Verhörlager Berlin) bezeichnet, siehe MEYER, S. 266.
[7]Bis April 1946 als Interrogatio Camp Bremen (Verhörlager Bremen) bezeichnet, vgl. MEYER S. 266.
[8]Teilweise findet man in den Quellen auch die Bezeichnung „Civilian Internment Camp No. 15“.
[9]Henrik Friggemann: Das Internierungslager Darmstadt. Demokratisierungsmaßnahmen im Rahmen amerikanischer und deutscher Entnazifizierungs- und Internierungspolitik nach dem Zweiten Weltkrieg. München 2007. (Magisterarbeit), (eBook), (Auszüge).
[10]Lit.: Peter Heigl: Konzentrationslager Flossenbürg in Geschichte und Gegenwart. Regensburg: Mittelbayerische Druck- und Verlags-Gesellschaft, 1989. – Ders.: Konzentrationslager Flossenbürg in Geschichte und Gegenwart. Bilder und Dokumente gegen das zweite Vergessen. Regensburg: Buchverl. d. Mittelbayer. Zeitung, 1994. Ebda. S. 79.
[11]Zunächst wurden alle Internierten im Olympia- Eisstadion untergebracht und anschließend auf zwei Kasernen aufgeteilt. Lit.: Karl Vogel: M-AA509. 11 Monate Kommandant eines Internierungslagers, Memmingen (Selbst-verlag) 1951.
[12]Aktenüberlieferung im Staatsarchiv Ludwigsburg. (Memento vom 17. Oktober 2013 im Internet Archive).
[13]Qu.: Georg Haberl, Walburga Fricke: Anfang und Ende des tausendjährigen Reiches in Ostbayern, Bd. 2, 2009, Neckenmarkt: Wien u. München, 2009. ebda. S. 319– 329.
[14]Schreiben an den Lagerkommandanten (Memento des Originals vom 27. Februar 2016 in Internet Archive) .
[15]Georg Haberl, Walburga Fricke: Anfang und Ende des tausendjährigen Reiches in Ostbayern, Bd. 2, 2009, ebda. S. 314–319.
[16]Waltraut Burger (Text): Gedenkstätte und Museum Trutzhain. Dauerausstellung, Trutzhain 2012. In der Gedenkstätte und Museum Trutzhain befindet sich ein eigener Raum mit Bildern und Texten zum „CI Camp 95“.
[17]Mathias Beer: Von Daheim nach Zuhause. Flüchtlinge im Lager Schlotwiese. Sigmaringen: Thorbecke, 1996 (= Schriftenreihe des Instituts für Donauschwäbische Geschichte und Landeskunde, Heft 4). – Ders.: Menschen in Lagern. Die Schlotwiese 1942- 1967, in: Menschen in Rot. Die Geschichte eines Stuttgarter Stadtteils in Lebensbildern. Tübingen: Silberburg- Verlag, 1995. – Mathias Beer: Zuffenhausen in der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg, in: Albrecht Gühring (Hrsg.): Zuffenhausen, Dorf – Stadt – Stadtbezirks. Möglingen, 2004, S. 477–498.
[18]Im Lager Esterwegen wurden gezielt solche Personen interniert, denen Kriegsverbrechen zur Last gelegt wurden. Ab Juli 1946 trug das Lager die Bezeichnung Nr. 101 Prison Camp (mit einem deutschen Direktor unter einem britischen Kommandanten; vergl. WEMBER, S. 81– 82).
[19]Qu.: WEMBER, S. 61–63.
[20]Die Internierten wurden im September 1946 in das Internierungslager Easelheide gebracht; vergl. WEMBER, S. 55–58.
[21]Stiftung Lager Sandbostel (Memento vom 18. Dezember 2013 im Internet Archive). Vergl. WEMBER, S. 58–60.
[22]Vorher Kriegsgefangenenlager für britische und amerikanische Schiffsbesatzungen. Vergl. WEMBER, S. 79–81.
[23]Das Civil Internment Settlement Nr. 1 Adelheide sollte zur langfristigen Isolierung der als Mitläufer eingestuften Personen dienen; siehe WEMBER, S. 85– 86 (Vorgeschichte).
[24]Das War Criminal Holding Centre No. 2 Fischbek umfasste im Herbst 1947 etwa 1.200 Personen; vergl. WEMBER, S. 87–88.
[25]Qu.: Rainer Möhler: Die Internierungslager in der französischen Besatzungszone. In: Speziallager – Internierungs-lager: Internierungspolitik im besetzten Nachkriegsdeutschland (Tagung in der Gedenkstätte Berlin-Hohenschön-hausen am 25.10.1996). Berlin 1997, S. 50–60 (dort S. 54 Übersicht über die „zwölf großen Internierungslager“ in der französischen Zone). – Rainer Möhler: Entnazifizierung in Rheinland-Pfalz- und im Saarland unter französischer Besatzung 1945-1952, Mainz 1992, S. 358- 395 Internierung als Teil der Entnazifizierungspolitik. (= Veröffentlichungen der Kommission des Landtages für die Geschichte des Landes Rheinland-Pfalz 17). – Gerd Bayer: Der Stuhl. Zell/Mosel 2012 (Berichte ehemaliger Internierter).
[26]Qu.: Edgar Mais: Internierungslager Algenrodt. In: Landkreis Birkenfeld (Hrsg.): Heimatkalender des Landkreises Birkenfeld 1985. Baumholder 1984, S. 179– 185. Bayer, S. 28– 36. – Karl Geiger: Die Internierung im deutschen Südwesten. 3. Auflage, Heilbronn 1977 (= Bericht ehemaliger Internierter), S. 29–57.
[27]Lager Altschweier.
[28]Qu.: Bayer, S. 36 ff.
[29]Die Gefängnisse in Koblenz, in denen auch Zivilpersonen nach dem Automatic arrest einsaßen, werden in der Literatur (MÖHLER, Internierungslager, S. 54) nicht zu Internierungslagern gezählt. Die in Koblenz inhaftierten Personen waren im Bunker in der Nagelgasse, im Rathauskeller, im Gefängnis auf der Karthause, im „Camp 20“ in Lützel und in den Kasematten der Festung Ehrenbreitstein untergebracht. (vergl. BAYER, S. 24– 28).
[30]Qu.: GEIGER, S. 64–67.
[31]Adolf Welter: Trier- Petrisberg 1940–1945: Das Kriegsgefangenenlager Stalag XII D. Trier: Petermännchen- Verlag, 2007 [Kleine heimatkundliche Reihe. Heft 13].
[32]Textentwurf v. 15.06.2020, Überarbeitung und Ergänzung am 5.10.2025.