Feed für
Beiträge
Kommentare

Auszüge aus der Abhandlung „Ein Jahr des mehrfachen Gedenkens“

von Gastautor Dietmar Lange

Vor 90 Jahren

Die Volksabstimmung in Oberschlesien 1921

Als vor nunmehr 90 Jahren die Oberschlesier über ihre staatliche Zukunft abstimmten, ignorierten die Siegermächte das Ergebnis dieses Plebiszits und teilten die Region, indem das wertvolle Industriegebiet an Polen fiel.

Während der Versailler Verhandlungen sahen sich die Sieger mit der Tatsache konfrontiert, daß sich, wie der italienische Außenminister Naron Sonnino formulierte, polnische Expansionsphantasien auf „halb Europa“ erstreckten.

Der Südteil des oberschlesischen Landkreises Ratibor, das Hultschiner Ländchen, war noch im Dezember 1918 von Tschechen militärisch besetzt worden und wurde im Vertrag von St. Germain im September 1919 ohne Abstimmung der CSR zugesprochen.

Polen hoffte durch bewaffnete „Aufstände“ mit Überfällen auf Deutschgesinnte, in Oberschlesien vor einer drohenden Abstimmungsniederlage vollendete Tatsachen zu schaffen.

Der polnische Politiker Wojciech Korfanty (1873-1939),

Wojciech Korfanty

1903-1912 und 1918 Abgeordneter des deutschen Reichstages, betrieb 1918 die Loslösung Posens vom Reich und inszenierte – als polnischer Abstimmungskommissar – 1920/21 die polnischen „Aufstände“ in Oberschlesien.

Entgegen den Weisungen der Interalliierten Abstimmungskommission, seine Truppen zu entwaffnen,

  • ermordete die von Korfanty gegründete Terroreinheit „Bojowka Polska“ deutsche Oberschlesier,
  • vernichtete wichtige Unterlagen,
  • verübte Sprengstoffanschläge
  • und zerschlug deutsche Versammlungen. (Gerhard Frey jun.: Polens verschwiegene Schuld. München 1990, S. 18).

Obendrein waren die Abstimmungsvorschriften stark zu Polens Gunsten ausgelegt. Und trotz all der widrigen Umstände legte das Abstimmungsergebnis eindeutig den Verbleib Oberrschlesiens als Land des Deutschen Reiches fest.

Aber obwohl die Volksabstimmung am 20. März 1921 eindeutig zugunsten Deutschlands ausfiel (59,4 % Oberschlesier stimmten für Deutschland, 40,6 % für Polen), wurde die Region

vom Obersten Rat der Alliierten auf Empfehlung des Völkerbundes dennoch geteilt

(Beschluß vom 20. Oktober 1921). Das oberschlesische Industrierevier – nach dem Ruhrgebiet der zweitgrößte Wirtschaftsraum des Deutschen Reiches – wurde an Polen übertragen.

Damit hatte sich der gewaltsame Aufmarsch der Freischärler Korfantys nach dem 3. Mai 1921 (Dritter „Oberschles. Aufstand“), der nur nach Kämpfen am St. Annaberg vom Selbstschutz Oberschlesiens, gebildet aus deutschen Freikorps, zurückgeworfen werden konnte, doch noch gelohnt.

Die Teilung empörte viele Oberschlesier, denn das Votum fiel trotz massiver Parteinahme der Alliierten für Polen klar für Deutschland aus. Hinzu kam, daß unter der Leitung des französischen Oberkommissars Henri Le Rond ein Wahlkampf nur der polnischen Seite ermöglicht war.

Andererseits sind Schikanen gegen Deutsche ostentativ geduldet worden, nur die Vertreter Englands und Italiens in der Interalliierten Abstimmungskommission nahmen eine neutralere Haltung ein.

Der französische Wissenschaftler Prof. Dr. René Martel berichtet in seinem1930 in Paris erschienenen Buch „Die östlichen Grenzen Deutschlands“:

Am 2. Mai brach der von Korfanty aufgezogene dritte Aufstand in Oberschlesien aus. Es brach eine entsetzliche Schreckensherrschaft los. Die Mordtaten vervielfältigten sich. Die Deutschen wurden gemartert, verstümmelt, zu Tode gepeinigt, ihre Leichen geschändet. Dörfer und Schlösser wurden ausgeraubt, in Brand gesteckt, in die Luft gesprengt.

Die im Bilde in der ‘Offiziellen Veröffentlichung der deutschen Regierung’ 1921 festgehaltenen Vorgänge überschreiten an Grausamkeiten die schlimmsten Vorgänge, die man sich vorstellen kann. (zit. nach Frey, Polens verschwiegene Schuld, S. 22 f.)

Die Mißachtung des Selbstbestimmungsrechts und die ungeheuren Belastungen durch den Versailler Vertrag sowie die Auswirkungen der Weltwirtschaftskrise trugen entscheidend zum Niedergang der Weimarer Republik bei. Theodor Heuss war wohl der erste Politiker, der die Metapher verwendete, daß

“Hitler in Versailles geboren”

sei. Wie sehr inzwischen der multikausale geschichtliche Zusammenhang von Versailler Unrecht und nationalsozialistischer Machtergreifung aus dem öffentlichen Bewußtsein geschwunden ist, zeigt sich vornehmlich in der Überbewertung der Bedeutung sogenannter „Neonazis“.

Die folgenschwerste Hinterlassenschaft des Versailler Vertrages war das Danzig-“Korridor“-Problem, von dem Lloyd George schon 1919 voraussagte, hier würde der Grund für den nächsten Krieg gelegt.

Doch Hitler, seit 1933 Reichskanzler, der mit seiner dynamisch-riskanten Außenpolitik das Unrecht von Versailles zu überwinden trachtete, gab sich im Mai 1939 noch zuversichtlich, wenn er erklärte:

Ich müßte ein Idiot sein, wenn ich wegen Polen in einen Krieg schlittern würde wie die Unfähigen vom Jahre 1914. (IMT, Bd. XX, S. 623).

Das sah der Oberbefehlshaber Marschall Rydz-Smigly ganz anders, als er im Juni 1939 vor polnischen Offizieren ausführte:

Polen will den Krieg mit Deutschland und Deutschland wird ihn nicht verhindern können, selbst wenn es das wollte.

Am Ende ließ sich der deutsche Diktator in einen Krieg mit Polen hineinmanövrieren,

der „viele Väter hatte“, wie Gert Schultze-Rhonhof in seiner Kriegsursachenforschung nachweisen konnte.

Einen Krieg mit England glaubte Hitler trotz dessen Garantiererklärung für Polen nicht befürchten zu müssen, denn das wäre, wie er am 22. Juli 1939 dem Marineoberbefehlshaber Raeder gegenüber betonte, „Finis Germaniae“ (das Ende Deutschlands).

Doch seit der britisch-französischen Kriegserklärung an Deutschland vom 3. September 1939 nahm das Verhängnis seinen Lauf. Daran änderten auch die heute gern unterschlagenen Friedensangebote der Reichsregierung nach dem Polenfeldzug und dem Sieg über Frankreich nichts.

Die Zeit arbeitete gegen Deutschland, denn England konnte auf Amerika hoffen, und Stalins Hoffnung richtete sich auf einen möglichst lange dauernden Krieg in Europa zwischen dem kapitalistischen und dem faschistischen Block.

Und es war ausgerechnet der verspätete Verbündete Hitlers, der aus törichter Ruhmsucht mit imperialistischem Gehabe den britischen Kriegsausweitungsabsichten zuarbeitete. Mussolini, der Duce, überließ den deutschen Soldaten verschiedene „angerissene“ Kriegsschauplätze und verwickelte das Reich so zusätzlich in unnötige Abenteuer.

Vor 70 Jahren

Der Balkanfeldzug vor 70 Jahren

Am 28. Oktober 1940 begann Italien, das bereits im April 1939 Albanien besetzt hatte, seinen sinnlosen Angriff auf Griechenland, der mit einem schweren militärischen Rückschlag endete. Damit veränderte sich die Lage in Europa wesentlich, denn es drohte die Errichtung einer Balkanfront und die Zersplitterung der deutschen Kräfte.

Weil das Deutschlands Interessen sehr gefährlich werden konnte, war Hitler bestrebt, das Festsetzen britischer Truppen auf dem Festland und die gleichzeitige Bedrohung des rumänischen Erdöls unbedingt zu verhindern.

Über Mussolinis Alleingang verärgert, bemühte sich Hitler vergebens um Vermittlung zwischen den beiden Gegnern, ließ dann aber einen Angriff gegen Griechenland von Bulgarien aus vorbereiten, als sich eine Niederlage Italiens abzuzeichnen begann.

Deutschland war bestrebt, Jugoslawien und Bulgarien in den Dreimächtepakt vom 27. September 1940 einzubinden, um den Druck auf England zu erhöhen, nachdem Churchill Griechenland bereits Truppenhilfe angeboten hatte.

Die Belgrader Regierung des Ministerpräsidenten Cvetković sah sich jedoch dem Drängen Englands und Amerikas ausgesetzt, während das sowjetischem Druck ausgesetzte Bulgarien am 1. März 1941 dem Dreimächtepakt beitrat.

England begann am 5. März Truppen von Ägypten nach Piräus und Volos in Griechenland zu transportieren. Die deutsche Führung sah sich daher gezwungen, den seit dem erpresserischen Vorgehen Stalins – wie es sich beim Molotow-Besuch in Berlin (November 1940) deutlich offenbarte – geplanten Krieg gegen die Sowjetunion zu verschieben, um die Briten aus ganz Griechenland zu vertreiben.

Nachdem sich die jugoslawische Regierung entschlossen hatte, dem Dreimächtepakt beizutreten, der am 25. März in Wien unterzeichnet wurde, putschten in Belgrad prowestliche Offiziere unter Luftwaffengeneral Simović als neuem Regierungschef und setzten den 17jährigen König Peter auf den Thron.

Hitler betrachtete den Umsturz als einen feindseligen Akt, während sein Paktpartner Stalin sich beeilte, die neue jugoslawische Regierung anzuerkennen. Noch in der Nacht zum 6. April 1941 schloß Jugoslawien einen Freundschaftsvertrag mit der Sowjetunion.

Der Kampf mit England auf griechischem Boden schloß somit den deutschen Angriff auf Jugoslawien am 6. April als Reaktion mit ein, um den Truppen den Rücken freihalten zu können.

Bereits am 17. April kapitulierte die Belgrader Regierung, Kroatien erklärte sich unabhängig. Schließlich wurden auch die englischen Truppen zur Kapitulation gezwungen, obwohl sich der Feldzug gegen Griechenland viel schwieriger gestaltete.

Die griechischen Gefangenen wurden ehrenvoll behandelt, durften ihre Waffen behalten und wurden bald darauf entlassen.

Der Schwur der Ustascha auf Kreuz, Pistole und Dolch (1941), aus Karlheinz Deschner: Kirche und Faschismus

Von der „Unabhängigkeit“ Kroatiens profitierte vor allem die katholische Kirche. In seinem Buch „Kirche und Faschismus“ beleuchtet Karlheinz Deschner auch die Vorgeschichte vor dem Ersten Weltkrieg und den

Anteil des Vatikans an der Verschärfung des Konflikts zwischen Österreich-Ungarn und Serbien

genauer. Was der Papst im Ersten Weltkrieg mit Hilfe der Donaumonarchie nicht erreicht hatte,

erstrebte er im Zweiten Weltkrieg an der Seite Hitlers. (a.a.O., S. 104)

Mit Unterstützung der deutschen und italienischen Verbündeten des Papstes gelangte die Ustascha-Partei, die faschistisch-katholische Bewegung Kroatiens, zur Macht.

Ihr Anführer, Dr. Ante Pavelić, der 1934 das Attentat auf König Alexander von Jugoslawien in Marseille organisiert hatte und wegen Doppelmords zweimal (in Jugoslawien und in Frankreich) in Abwesenheit zum Tode verurteilt worden war, genoß nun als Staatschef den Vorzug, von Papst Pius XII. in feierlicher Privataudienz empfangen zu werden.

In und außerhalb der Lager, die jetzt

im katholischen Kroatien

errichtet wurden, kam es zu

Grausamkeiten, neben denen die Taten von Hitlers KZ-Schergen beinah verblassen,

wie Deschner zu berichten weiß (S. 109). Auch der Vatikan war über die Folterung und Ermordung von Hunderttausenden von Männern, Frauen und Kindern genau unterrichtet, zumal sich nicht wenige katholische Priester an den grausamen Verbrechen beteiligten.

Ein anderer dem faschistischen Diktator „zu verdankender“

Kriegsschauplatz war Libyen,

wo das deutsche „Afrikakorps“ unter General Rommel zunächst recht erfolgreich im Kampf gegen England stand.

Im Zuge der wichtigen Sicherung der Seetransporte nach Nordafrika mußte auch die von den Engländern besetzte Mittelmeerinsel Kreta genommen werden. Unter erheblichen Verlusten auf deutscher Seite gelang im Mai 1941 die Einnahme Kretas durch Fallschirmjäger in der größten Luftlandeoperation und durch Gebirgsjäger in Transportflugzeugen des Typs Ju 52.

Der Angriff auf die Sowjetunion ein „Überfall“?

Den Angriff auf die Sowjetunion am 22. Juni 1941 hat Hitler später selbst als den „schwersten Entschluß“ seines Lebens bezeichnet. Im Grunde genommen war der „Führer“ bereits ein Getriebener, als sein Versuch gescheitert war, mit Hilfe des Stalin-Paktes vom 23. August 1939 die Westmächte auf Abstand zu halten.

In den 50er Jahren begann die ideologisch bestimmte Auseinandersetzung um den Aussagewert der außenpolitischen Passagen in Hitlers Buch „Mein Kampf“, denen zufolge die vorausgegangenen Feldzüge als Vorstufe zu Hitlers „Hauptkrieg“, dem „Unternehmen Barbarossa“ zu gelten hatten.

Somit war als Zielsetzung die „Eroberung neuen Lebensraumes im Osten“ und die „Vernichtung des jüdischen Bolschewismus“ ausgemacht worden.

Der Historiker Hartmut Schustereit deckte in seinem Buch „Hitlers Angriff auf die Sowjetunion 1941 als Versuch, durch den Sieg im Osten den Westen zu besiegen“ (Herford 1988) den Widerspruch auf  zwischen der Rüstungsplanung und dem angeblichen Langzeitziel Hitlers.

Denn unmittelbar nach dem Frankreichfeldzug im Juni 1940 ordnete Hitler an, etwa 40 Divisionen des Heeres zu demobilisieren. Doch schon im August 1940 wurde „auf Grund veränderter Lage“ die Zurückstellung der Heeresrüstung widerrufen. Aus dem

widersprüchlichen Nebeneinander von Verstärkung des Heeres und Vorrang der Rüstung für Luftwaffe und Marine bei schärfstem Mangel an Facharbeitern und Maschinen (zog Schustereit) den Schluß, daß Hitler den Krieg gegen England als Hauptsache und den Feldzug gegen die Sowjetunion als eine zunächst nicht vorgesehene, nun aber für erforderlich gehaltene Etappe auf dem Weg zur Niederringung Englands betrachtete – in der Annahme, auch die Sowjetunion in einem Bewegungskrieg von einigen Wochen schlagen zu können. (Günther Gillesen, FAZ vom 21. September 1988).

Der Darstellung läßt sich entnehmen, daß der Diktator von Fall zu Fall plante (Rußland als potentiellen Festlanddegen Englands betrachtend), doch im Grunde ohne einen „Kriegsplan“ handelte. Mit Recht kann

von einer Kette von Improvisationen und immer neuen Fluchten aus immer neuen Verlegenheiten (Gillesen)

gesprochen werden, auch wenn das heutiger politischer Korrektheit zuwiderläuft. Immerhin ergibt sich als Resultat der gegenüber Hillgruber erhobene Vorwurf,

er habe in Hitlers „Strategie“ eine Ordnung hineingelesen, die sie nicht enthalte und die er auch nicht wirklich habe nachweisen können. Hitlers wechselnde Befehle und Begründungen im Sommer 1940 lassen vermuten, daß er im Zweifel war, in welcher Reihenfolge er handeln solle. (ebd.)

Gegen die These von der Kontinuität in Hitlers Außenpolitik argumentierte bereits Philipp W. Fabry, Autor einer zeitgeschichtlichen Deutschlandfunk-Sendung vom 21.10.1969 („Stimmt die Geschichtsschreibung?“).

Fabry setzte sich darin auch kritisch mit den sog. „Schlüsseldokumenten“ des Nürnberger Gerichts auseinander und stellte u.a. fest:

Hätte Hitler sein Buch im Jahre 1926 nicht veröffentlicht, kein Historiker würde darüber hinwegsehen, daß sich der deutsch-sowjetische Gegensatz durchaus nach klassischen Regeln entwickelt hat. Denn unbestreitbar ist, daß ihm die Rivalität zweier Großmächte zugrundelag – ein Ringen um Interessensphären, das in dem durch Hitlers Eroberungen veränderten ost- und südosteuropäischen Kräftefeld und in der militärstrategischen Lage beider Mächte begründet war. (Manuskript der DLF-Sendung vom 21.10.69, S. 26)

Daß dann aber der ideologische Gegensatz zusätzlich eine Rolle spielte, steht außer Frage. Und außer Frage steht, daß der „Ostkrieg“ von vornherein eine ganz andere Dimension der Kriegführung aufwies.

Die Sowjetunion hatte weder die Genfer Konvention noch irgendwelche Völkerrechtsbestimmungen anerkannt oder respektiert.

Die Bevölkerung der Ukraine begrüßte die deutschen Truppen als Befreier mit Ehrenpforten, aber Hitlers Ostministerium nutzte die Chance nicht und entsandte anstelle der sowjetischen Kommissare nationalsozialistische.

Der deutsche Soldat hatte es mit einer völlig anderen Art der Kriegführung zu tun, aber gesprochen wird allgemein nur von einem „Vernichtungskrieg“ durch die „vielfach verstrickte“ Wehrmacht.

Darüber hinaus wissen wir aufgrund neuer Forschungen und Einblick in einst streng gehütete sowjetische Quellen, daß der deutsche Angriff am 22. Juni 1941 dem zum Angriff auf Europa entschlossenen Stalin nur um Wochen zuvorgekommen ist.

Außer den sowjetischen Selbstzeugnissen sprechen allein die extrem hohe Zahl von Gefangenen und die Erbeutung von Kriegsmaterial in den ersten Tagen dafür, daß der deutsche Vorstoß nach Osten („Von Finnland bis zum Schwarzen Meer“…) in die Massierung russischer Verbände in Grenznähe und damit in die sowjetischen Vorbereitungen unmittelbar hineinstieß.

Doch gerade hier betritt der Historiker erneut die Minenfelder politischer Korrektheit.

So führte Stefan Scheil in der JF Nr. 23/11 vom 3. Juni 2011 aus:

Der siebzigste Jahrestag des deutschen Angriffs auf die Sowjetunion, also das „Unternehmen Barbarossa“ vom 22. Juni 1941, wird in diesem Jahr Anlaß geben, die Definition „Überfall“ weiter zu bekräftigen.

Alle Zweifel daran oder gar die Feststellung, das Deutsche Reich sei einem drohenden und als drohend erkannten sowjetischen Angriff zuvorgekommen, dieser „Überfall“ sei also ein bewußt geführter Erstschlag, ein sogenannter Präventivkrieg gewesen, werden schnell mit dem Verdikt des Geschichtsrevisionismus belegt.

Die von namhaften Historikern überzeugend untermauerte Präventivkriegthese wird verbissen als politisch untragbar verworfen und wird unter Berufung auf das Nürnberger Urteil von 1946 von den Landeszentralen wie der Bundeszentrale für politische Bildung vehement als „rechtsextremes Vorurteil“ abgetan.

Um so wichtiger ist die Beschäftigung mit den Büchern von Viktor Suworow („Der Eisbrecher. Hitler in Stalins Kalkül“; „Der Tag M“; „Stalins verhinderter Erstschlag“), Werner Maser („Der Wortbruch“), Joachim Hoffmann („Stalins Vernichtungskrieg“), Walter Post („Unternehmen Barbarossa. Deutsche und sowjetische Angriffspläne 1940/41“).

Seitdem der sowjetische Außenkommissar Molotow in den frühen Morgenstunden des 22. Juni 1941 dem deutschen Botschafter in Moskau, Grafen von der Schulenburg, zornig entgegenhielt

Wir sind überfallen worden! Glauben Sie, daß wir das verdient haben?

ist die alleingültige „Wahrheit“ festgeschrieben.

Angesichts der großen Bedeutung des Problems dürfte der somit verordnete wissenschaftliche Stillstand in der offiziellen Geschichtswissenschaft weltweit einmalig sein.

Mit dem Rußlandkrieg und dem Eintritt der USA … in die Auseinandersetzung der Mächte begann der eigentliche Zweite Weltkrieg und nahm zugleich die „Deutsche Katastrophe“ (Friedrich Meinecke) unerbittlich ihren Lauf.

Vor 50 Jahren

Am Ende

war halb Europa der sowjetischen Unterjochung ausgesetzt. Mit der Annexion Ostdeutschlands und der Zoneneinteilung Restdeutschlands nahm eine Entwicklung ihren Anfang, die durch die Errichtung der Berliner Mauer und die endgültige Teilung Deutschlands am 13. August 1961, vor 50 Jahren, den traurigsten Tiefpunkt unserer Geschichte erreichte.

Nicht vergessen werden sollte allerdings, daß Deutschland seit der Oktoberrevolution als nächstes kommunistisches Ziel galt. Davon ging die KPD noch zwei Jahre vor Hitlers Kanzlerschaft aus, als sie die SPD (von ihnen als „Sozialfaschisten“ bezeichnet) gegenüber den „Nazis“ als das größere Übel betrachtete.

Kooperation der Kommunisten mit den Nationalsozialisten am 22.1.1931: links (von hinten) Dr. Joseph Goebbels, rechts mit ausgestrecktem Arm Walter Ulbricht (Ullstein-Foto)

Man war überzeugt, in Zukunft das Erbe einer möglichen Nazi-Herrschaft antreten zu können, was mit Hilfe der „ruhmreichen Roten Armee“ auch gelang, und scheute sich nicht, am 22. Januar 1931 mit dem „faschistischen“ Klassenfeind beim Streik der Berliner
Verkehrsbetriebe gemeinsame Sache zu machen.

Damals saßen der spätere Propagandaminister Dr. Joseph Goebbels von der NSDAP und Walter Ulbricht von der KPD bei einer Massenveranstaltung im Kampf gegen das „Weimarer System“ vereint an einem Tisch.

Nur 30 Jahre später ließ Stalins Mann in Deutschland die Berliner Mauer errichten.

image_pdfPDF erzeugenimage_printEintrag ausdrucken
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

3 Comments
Inline Feedbacks
Lese alle Kommentare
archelys
archelys
12 Jahre zuvor

Zit. Adelinde:
“Dies ist die Art der Diplomaten-Sprache, in der Weisungen erteilt werden.”

M.E. ist das die Sprache der hinterhältigen und fallenstellenden ‘Lug-und-Trug-Ltd.’, die Sprache der Raubmenschen.
Vor dem zweiten Golfkrieg hat sich die damalige US- Botschafterin in Bagdad, April Glaspie, ein ähnliches Ding geleistet und später bestritten:

http://www.aktivepolitik.de/Golfkrieg_Zweiter.htm

3
0
Deine Gedanken interessieren mich, bitte teile diese mit!x