Feed für
Beiträge
Kommentare

Das Volkslied

„Höre fleißig auf alle Volkslieder;
sie sind eine Fundgrube der schönsten Melodien
und öffnen dir den Blick in den
Charakter der verschiedenen Nationen.“
Robert Schumann

Gestern war ich auf einer Beerdigung. Die Gedenk-stunde wurde durch ein „Gesangs“-Stück mit ge-waltigem „Sound“ der Beatles beendet!

Dieses Gelärm, in den 60er Jahren des 20. Jahr-hunderts dem Geist der Frankfurter Schule* ent-sprungen, verbreitete sich unter den jüngeren Deutschen wie die Pest und verdrängte die Deut-schen Volkslieder.

Als Kreis-Chorleiterin ermunterte ich die Chöre meines Kreissängerbundes, am Chorwettbewerb des NDR teilzunehmen. Mit Ekel begleitete Begründung für die Ablehnung:

Da sollen Volkslieder gesungen werden …

Die Chorleiter brachten ihren Chören lieber englisch-sprachiges Zeug bei.

Was waren sie uns Deutschen einst und mir damals als Chorleiterin aber wert und könnten es auch heute noch sein? Lassen wir einige namhafte Verfasser zu Wort kommen:

– „Wort und Ton des Volksliedes singen und sagen von guter, echter deutscher Art, von Freiheit und Kraft, von Wahrheit und Recht, von Liebe und Treue. Das alles scheint ver-loren. Allein es hieße dies alles auch verloren geben, wollte man nicht die Erinnerung daran als Hoffnung und Ansporn halten und pfle-gen.“

Der Verfasser in „Zur Pflege des Volksliedes und Volksgesanges.“ 1920

– „Mag nur ein Geselle, Landsknecht, oder Reiter, ein Gelehrter, ein Vornehmer oder aber einer der berufsmäßigen ,Singer‘ der Dichter eines Volksliedes sein, es ist und bleibt einer aus der großen Menge. Und selbst wo uns fest umrissene Charaktere, bekannte Namen entgegentreten: Luther, Hutten, Hans Sachs u.a, da verleugnen ihre Volkslieder die allgemeinen Familienzüge nicht.

Eben weil hier diese Dichter aus dem Volks-empfinden heraus zu dichten vermochten, weil sie sich mit dem ganzen Volke eins und sich als lebendiges Glied des Ganzen fühlten, deshalb wurden ihre Lieder Volkslieder.“

Prof. Dr. Julius Sahr in „Das deutsche Volks-lied“, Leipzig, Göschen, 1912

– „In seinen Liedern hat der Deutsche gelacht und geweint, geträumt und geklagt, ge-kämpft und gerungen, gezürnt und gebetet; sie sind deshalb ein Stück deutschen Geistes- und Gemütslebens.“

Franz M. Böhme in „Deutscher Liederhort“, Leizpig, Breitkopf & Härtel, 1893

– „Durch die deutsche Volksdichtung geht ein tiefreligiöser Zug.“

Otto Böckel in „Das deutsche Volkslied“. Marburg, Elwert, 1908

– „Viele Volksweisen sind wahre Perlen der Tonkunst. Soll doch Beethoven einmal erklärt haben, er gebe seinen ganzen Komponisten-ruhm um die Erfindung der Volksweise ,Innsbruck, ich muß dich lassen‘ (Nun ruhen alle Wälder)! Und wahrlich, auch unsere heutigen Tonmeister könnten manchmal mit Nutzen bei dem Volksliede in die Lehre gehn.“

Dr. J.W. Bruinier in „Das deutsche Volkslied“. Leipzig, B.G. Teubner, 1914

– „Der Reim des Volksliedes bedarf nicht der Vollendung, die ihm die heutige Kunstpoesie gibt und geben muß, da er durch die Melodie eine Veredlung und Hervorhebung erfährt, die ihn dem Ohre viel annehmbarer macht als ein bloßes Lesen oder Sprechen.“

Fr. W. Freiherr von Ditfurth in „Fränkische Volkslieder“. Leipzig, Breitkopf & Härtel, 1855.

– „Nur Kulturblasiertheit oder oberflächlichste Betrachtung findet im Volkslied weiter nichts als eine naive Art der Volksbelustigung oder die unterste Stufe der Poesie. Wer tiefer blickt, entdeckt in ihm wirklich einen guten Genius des Volkes.“

Bischof Keppler in „Mehr Freude“, Freiburg i.B., Herder, 1911

– „Es muß etwas in diesen Liedern stecken, was ihnen Stärke gibt, dem Zahn der Zeit zu trotzen, der so schnell an unseren schönsten Opernarien nagt.“

Eiwert, A., Ungedr. Rest alten Gesanges, Gießen, 1784

– „Wenn das Volk sein Volkslied erst wieder kennen und schätzen lernt, dann ist nur noch ein kleiner Schritt dazu, daß es dies Lied auch wieder gemeinsam und frei singen lernt, und wo dies sich wieder einbürgert, da hat der Volksgesang seine Auferstehung gefeiert.“

Der Verfasser in „Zur Pflege des Volksliedes und Volksgesanges.“ 1920

– „Wie zu einem erfrischenden Waldquell kehrt der Deutsche immer wieder gern zum Volkslied zurück und erfreut sich trotz der fortgeschrittenen Weltanschauung an solcher Naturquelle, wenn er das hastige, herzlose Alltagstreiben und die Überkunst einmal gründlich satt hat.“

Franz Magnus Böhme in „Deutscher Liederhort“.

– „Das Volkslied lebt zu allen Zeiten und in allen Landen, so lange Musik erklingt und Menschen singen. In ihm spiegelt sich der Charakter von Völkern und Volksschichten, der Wechsel von Jahres- und Tageszeiten, der Wandel des Lebens von der Jugend bis ins Alter.

Im Volkslied sind Wort und Weise eng mit-einander verbunden. Bei der Weitergabe von Mund zu Mund werden bisweilen Text und Melodie verändert. Manche Lieder erscheinen in den verschiedensten Fassungen, ein Beweis dafür, wie sehr sie dem Volke eigen sind.

Viele deutsche Volkslieder wurden im Laufe der Jahrhunderte aufgezeichnet. Wie die Kultur allgemein, so wandelte sich auch der dichterische und musikalische Ausdruck. Es gibt wesentliche Unterschiede zwischen dem älteren und jüngeren Volkslied, wie auch zwischen der älteren und jüngeren Malerei.

Aus der Zeit um 1450 stammt die wertvolle Liederhandschrift ,Das Lochamer Gesang-buch‘. In ihm sind so herrliche Weisen zu finden wie ,All mein Gedanken‘ und ,Ich fahr dahin‘.

Besonders viele Lieder sind aus dem 16. Jahrhundert überliefert. Es ist die Blütezeit des alten deutschen Volksliedes, die Zeit, in der Hans Sachs lebte (,Der Maie, der bringt uns Blümlein viel‘). Zu den schönsten Liedern gehören ferner ,Es sungen drei Engel‘, ,Inns-bruck, ich muß dich lassen‘, ,Ach Elslein, liebes Elselein‘, und ,Die beste Zeit im Jahr ist mein‘.

Der Dreißigjährige Krieg hat viel vernichtet, und die Überlieferungen werden in der Fol-gezeit spärlicher. Der Liedermund des Volkes ist aber nie verstummt. So konnte der Dichter Johann Gottfried Herder in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts viele Volkslieder auf-zeichnen und der Nachwelt erhalten.

Auch andere Dichter, wie Goethe, Uhland und Hoffmann von Fallersleben, haben auf die Schönheit des Volksliedes hingewiesen.

Einige ihrer eigenen Gedichte wurden in Verbindung mit Melodien so bekannt und beliebt, daß sie wie Volkslieder weiterleben, z.B. ,Sah ein Knab ein Röslein stehn‘, ,Es gingen drei Jäger wohl auf die Pirsch‘ und ,Alle Vögel sind schon da‘.

Eine Wiederbelebung namentlich des älteren Volksliedes und des Volkstanzes erfolgte durch die Jugendbewegung zu Anfang des 20. Jahrhunderts. Die Jugend zog, die Laute umgehängt, hinaus in die freie Natur und sang und spielte Weisen, die allgemein längst vergessen waren.

Man sammelte sie in einem Liederbuch, dem „Zupfgeigenhansel“. Volkstänze, wie unsere Großeltern und Urgroßeltern sie tanzten, kamen auf grünem Anger wieder zu Ehren.

Viele Komponisten der Gegenwart, z.B. Paul Hindemith, Paul Höffer, Armin Knab, haben der Jugend mit Liedsätzen und Spielmusik nach Volksliedern reiches Musiziergut ge-schenkt.“

Aus dem Liederbuch „Singt und spielt“, Velhagen & Klasing, 1966, ohne Autoren-angabe

– „Im Mittelpunkt dieser Sammlung (Ernst Duis, aus dem Vorwort zu seinem Liederbuch ,Volkslieder‘, Hannover, Frühjahr 1947) steht das Volkslied, wie wir es heute verstehen, das seine fruchtbarste und eigentliche schöpferi-sche Zeit im 15. und 16. Jahrhundert hatte.

Die Inhalte dieser Lieder sind nicht gebunden an kirchliche oder höfische Lebensformen, sondern sie sprechen ganz unmittelbar von Liebe und Leid, von Glaube und Not, von der Arbeit und von der Erde auf der wir wohnen. Sie sind daher jedem verständlich und er-dichten doch in dieser Einfachheit den tra-genden Grund unseres Lebens.

Das Volkslied hat die Jahrhunderte überdau-ert und trägt die ganze Kraft eines großen Ursprungs in sich. Es vermag durch diese Kraft und Innigkeit weiter zu wirken und gibt demjenigen, der es aufnimmt und begreift, Maß und Urteil über das letztlich Echte einer künstlerischen Aussage. Indem wir ein sol-ches Lied singen, verwandelt es unser Herz, und die Welt wird groß und schön.

Volkslieder sind wahrlich das, worauf der wahre Künstler, der die Irrwege seiner Kunst zu ahnen anfängt, wie der Seemann auf den Polarstern, achtet.“

Johann Friedrich Reichardt (1752-1814)

– „Alle Nationen habe ihre Zungen und sprechen in Regeln gefaßt, auch in ihren Chroniken und Handelsbücher verzeichnet, wo etwas Ehrlichs und Mannlichs gehandelt oder etwas Künstlichs und Höflichs ist ge-redet worden von den Ihren.

Allein wir Deutschen haben solches verges-sen, das unser geringe geachtet, wie ehrlich es auch gewesen, und auf andere Leute und fremder Nation Wesen, Sitten und Gebärde gegaffet, gleich als hätten unsere Alten und Vorfahren nie nichts gehandelt, geredet, ge-setzt und geordenet, das ihnen ehrlich und rühmlich nachzusagen wäre.“

Agricola, aus der Vorrede zu seinen ‚Deutschen Sprichwörtern‘, 1530

„Wort und Ton des Volksliedes singen und sagen von guter, echter deutscher Art, von Freiheit und Kraft, von Wahrheit und Recht, von Liebe und Treue. Das alles scheint ver-loren. Allein es hieße dies alles auch verloren geben, wollte man nicht die Erinnerung daran als Hoffnung und Ansporn halten und pfle-gen.“

Der Verfasser in ,Zur Pflege des Volksliedes und Volksgesanges.‘ 1920

– „Wenn das Volk sein Volkslied erst wieder kennen und schätzen lernt, dann ist nur noch ein kleiner Schritt dazu, daß es dies Lied auch wieder gemeinsam und frei singen lernt, und wo dies sich wieder einbürgert, da hat der Volksgesang seine Auferstehung gefeiert.“

Der Verfasser in ,Zur Pflege des Volksliedes und Volksgesanges.‘ 1920

______________

Anmerkung

*) Im Jahr 2010 schrieb Fidel Castro, daß die im Exil lebenden marxistischen Akademiker in den 1950er Jahren mit der Rockefeller-Familie zusammenarbeiteten, um Bewußtseinskontrolle zu entwickeln und Rockmusik als neues Opium für die Massen einzusetzen – daher, so Castro, die Invasion der Beatles in die USA, die, wie er behauptete, von der Frankfurter Schule beauftragt worden waren, den Merseybeat als Waffe einzusetzen, um die Befreiungsbewegungen zu zerstören.

In den späten 1930er Jahren nahm Adorno an einem von der Rockefeller Foundation finanzierten Forschungsprojekt in Princeton teil – über Radioinhalte, nicht über Gedankenkontrolle – und verstand die Beatles durchaus als Instrumente einer Kulturindustrie, mit der der Spätkapitalismus die Revolution vereitelte. Adorno war jedoch nicht die graue Eminenz hinter der Weltherrschaft der Pilzköpfe.“

Die Beatles Mitte der 1960er Jahre: Die umgedrehten Kreuze wurden zwar hineinmontiert, passen aber gut zu den dokumentierten Aussagen. Foto: Screenshot aus dem Video „Illuminati enthüllt: Die Beatles“, Youtube / @WeckrufJHWHs

 

0 0 votes
Artikel Bewertung
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

9 Kommentare
Inline Feedbacks
Lese alle Kommentare
Doris Mahlberg
8 Stunden zuvor

Am Brunnen vor dem Tore
da steht ein Lindenbaum,
ich träumt in seinem Schatten
so manchen süßen Traum.
Ich schnitt in seine Rinde
so manches liebe Wort,
es zog in Freud und Leide
zu ihm mich immerfort.

Und muß ich heute wandern
vorbei in tiefer Nacht,
da hab ich noch im Dunkel
die Augen zugemacht.
Und seine Zweige rauschten
als riefen sie mir zu:
Komm her zu mir Geselle,
hier findst du deine Ruh.

Nun bin ich manche Stunde
entfernt von jenem Ort,
und immer hör ich’s rauschen :
Du fändest Ruhe dort.

Text : Wilhelm Müller
Vertont von Franz Schubert (Winterreise)

Dieses schöne Volkslied gehört zu meinen Favoriten.
Ich wünsche allen auf diesem Blog einen schönen Sonntag.

FHHORN
FHHORN
6 Stunden zuvor

Wesentlich und nicht angeführt:

Das Volkslied und damit der Gesang, vor allem frei weg allem gesungen, bewegt sich auf dem natürlichen Kammerton 432 Hz! Das ist höchst wesentlich, weil damit das Wasser im Körper, mit über 90 %, sich zum Positiven aufstellt! Wasser hat nicht nur ein Gedächtnis, es paßt sich besonders den äußeren Einflüssen – ob negativ oder doch positiv – an. Dann sei noch erwähnt, daß das eigenlebendige Körperorgan Blut zu 93 % aus Wasser besteht!

(Und vergessen sei nicht der Einfluß der ca. 200 Verbrecher, die ab 1941 in Bletchley-Park, GB, die Frage zu beantworten hatten: „What to do with Germany and the Germans, when we winn the war“. Alles Negative danach fußt auf den damaligen psychologisch wie entrechtenden Beschlüssen! Weg mit der Bindung an Schiller, Kant, Weber, Beethoven, Mozart, Fallersleben und, und…)

FHHORN
FHHORN
4 Stunden zuvor

Und was sagt unsere Adelinde dazu? Ist der Viktor Schauberger wie Herr Lauterwasser oder der Japaner Emoto nicht die richtige weiterführende Antwort zur frei gesungenen Volksweise, dem Volks-lied!
Gruß Harro Horn

KWHugo
KWHugo
3 Stunden zuvor

 „What to do with Germany and the Germans, when we winn the war“. Alles Negative danach fußt auf den damaligen psychologisch wie entrechtenden Beschlüssen! Weg mit der Bindung an Schiller, Kant, Weber, Beethoven, Mozart, Fallersleben und, und…)

Sie haben gewonnen, nicht durch Mut und Stärke, sondern durch Hinterhalt, List, Lüge und Geldsystem. Und deshalb diktieren sie uns die Nachkriegsordnung auf, diese Ordnung jenseits von Naturgesetzen. Und die Russen machen mit. Das ist das gefährlichste. Man hat keine Zweiteilung, man ist sich in seinen Schlechtigkeiten einig und vertuscht die Verbrechen des anderen. Man ist Mafia. Verbrechen und Geld sind der Kitt. Die Welt regierte ein globales Verbrechersyndikat.

Elke
Elke
2 Stunden zuvor

Und wie schön war, daß Adelinde dem Negativen gleich wieder das Positive mit dem obigen Artikel entgegengesetzt hat: Es liegt ja an uns, womit wir uns beschäftigen, ob mit dem Zersetzenden oder dem Aufbauenden! Ich lade alle Leser ein, die neue, Schiller würdigende Ausstellung in Marbach im Literaturmuseum anzusehen!! Da kann jeder/Jede unserem in bürgerlicher Enge und unter herzoglichem Zwang zum Freiheitsdichter gewachsenen großen Vorbild nahe sein. Die schöne Statue blickt hinüber ins Land. Sein Geburtshaus am Ort wird nun erweitert durch Zukauf des Nebengebäudes, um mehr Platz zu haben fürs Personal und die Gäste. Man kann auch seine Festgäste zu einem runden Geburtstag nach Marbach am Neckar führen und so auch Kinder und Enkel mit Schiller bekannt machen. Und danach zusammensitzen und einige unserer Volkslieder singen. Man muß es nur ein bißchen vorbereiten, Texte vervielfältigt mitnehmen und jemand haben, der dazu mit der Gitarre begleitet, aber am Ende sind alle reich beschenkt!!

Der Wolf
Der Wolf
1 Stunde zuvor

Liebe Freunde und Kameraden,

das deutsche Volkslied ist noch lange nicht tot. Denn erstens wurden auch in den bewußten 12 Jahren viele wunderbare Lieder geschaffen z.B. von Hans Baumann, dessen Lieder sogar noch in meinem Schulliederbuch von 1960 aufgeführt wurden – wenigstens zum Teil; weiterhin die Lieder von Fritz Jöde, Jens Rohwer, Gottfried Wolters, Hannes Kraft und vielen anderen. Dann bis heute die Lieder der Deutschen Jugendbewegung und das gesamte Bündische Liedgut, wohin sich die deutsche Volksseele als eines ihrer letzten Reservate geflüchtet hat. Übrigens nicht zuletzt in unseren wunderschönen Weihnachtsliedern, die aus allen Zeitepochen stammend, durchaus noch eifrig gepflegt werden. Und ihr dürft auch nicht die deutschen Schlager der zwanziger bis 50er Jahre vergessen, die zwar oft den typischen Unterhaltungsstil repräsentieren, dennoch keineswegs alle ohne jeden Tiefgang sind. Und dann gibt es auch noch die deutschen Chansons – also keine Volkslieder, sondern von bekannten zeitgenössischen Liedermachern geschaffene Texte und Melodien, die durchaus beachtlich sind, und sehr gerne gesungen werden (siehe z.B. Reihard Mey), und in einigen Fällen mittlerweile durchaus Volksliedcharakter haben.
Auch die vielen Marschlieder, die meisten davon aus den letzten 100 Jahren, einschließlich einiger der sog. Arbeiterkampflieder würde ich durchaus mit zum Volkslied dazuzählen. Und vergeßt bitte auch nicht etliche Lieder, die weiland in der DDR geschaffen wurden, z.B. das Lied „Unsere Heimat“ – ein Lied aus der FdJ oder „Tausend Sterne sind ein Dom“. Ja, selbst die ehemalige DDR-Nationalhymne würde ich dazuzählen. Usw., usf.
Was aber auffällt, ist, daß die heutige offizielle Liedkultur der BRD eigentlich nur noch den eklen Geist absoluter Unkultur atmet und alles echte Deutsche auf den Index des Vergessens gesetzt hat.
Summa summarum: Das deutsche Volksliedschaffen hat nie aufgehört und existiert bis auf den heutigen Tag. Leider sind viele zeitgenössischen Schöpfungen den meisten gar nicht bekannt und das alte Liedgut wird an den Schulen schon lange nicht mehr gepflegt. Das heißt aber mitnichten, daß die Leute auf unsere deutschen Volkslieder nicht mehr ansprechen würden. Das Gegenteil ist der Fall. Ihr werdet es noch zu eurer großen, positiven Überraschung feststellen.
Wie auch immer: Diese Zeit wird vergehen, glaubt es mir. Die Tage dieser BRD sind gezählt. Es ist zwar nur ein Bauchgefühl, daß mir das sagt, aber, wie heißt es so schön in einem Lied von Bert Brecht“…die Nacht hat zwölf Stunden, dann kommt schon der Tag.“

9
0
Deine Gedanken interessieren mich, bitte teile diese mit!x